Stefan Bauer, Geschäftsführer, TARGET-E GmbH.
Abbildung des sehr dezentralen BVDW, deren Internet sie als Extranet verstehen. Sehr dezentrale Struktur des Verbands.
Ausgangslage + Anforderungen
- Mehrere, verteilte Geschäftsstellen, eigenverantwortliche Fachgruppen, geschlossene Arbeitskreise.
- Inhomogene Interessen, Informatinsbedürfnisse, hohe Änderungshäufigkeit von Stammdaten, Mitarbeiter.
Anforderungen:
- User Generated Content
- Mitgliederprofile (inkl. Expertensuche, Tagging, Filter)
- dezentrale redakteure (verschiedene Rollen, Rechte)
Herausforderungen
- Mitglieder-Datenbank
- Bidirektionale Änderungen
- Schnittstellen (CMS Typo3, Offline-Datenbank, Newsletter, RSS-Feeds)
Praxis
Hier folgten jetzt drei Fallbeispiele mit fiktiven Personen, die verschiedene Ziele für den Internetauftritt haben (z.B. zentral / dezentrales Arbeiten, eingeschränkte Rechte, Mitglieder / Mitarbeiter etc.)
Die Startseite selbst ist noch nicht personalisiert, in bestimmten Seitenäste haben Personen bestimmte Rechte.
=> Sehr praktisch orieniert mit vielen Screenshots
Gelernte Lektionen
- Dezentrale Organisation nur mit sicherem Konzept
- GC birgt unvorhersehbare Risiken
Erfolgsfaktoren
- Klares Konzept für Rollen und Rechte
- Einfache Workflows und Freigabemechanismen
- Vorandene Schulungsunterlagen
- Aussagekräftiges Reporting
Bewertung / Meine Meinung
Praktisch, hat mir gut gefallen.