Auf Blogrolle.net fragt Georg: "Feedreader – wer macht das Rennen?". Zunächst beschreibt er einige der gängigen Feedreader-Möglichkeiten (z.B. im IE7, Outlook, Yahoo! Mail, Google Reader, Bloglines, Newsgator). Aber es wird mehr geben (müssen):
Mit der wachsenden Marktdurchdringung werden Feedaggregatoren profitieren, die mehr bieten als nur den Abruf von Informationselementen.
Seine Anforderungen an einen Feedaggregator in der Zukunft lauten (ganz stark) verkürzt:
- Personalisierung
- Anreize
- Spaß
(Ha! Nach so etwas bin ich ständig auf der Suche!)
Gerade Personalisierung zieht Resourcen und wird noch etwas Zeit bis zur (Markt)Reife brauchen.
Spaß und Anreiz
Bis es soweit ist benutze ich meinen eigenen Feedreader: Bloglines. Seit der Überholung im Juni macht es noch einmal soviel Spaß (aha!). Ständig bekomme ich neue Texte und Bilderchen auf meinen Bloglines Desktop, das turnt mich an und da habe ich schon einen gewissen Anreiz (aha!).
Personalisierung
Ganz besonders super gefällt mir die Art, wie ich Bloglines auch zusammen mit anderen Suchmaschinen zur Personalisierung (aha!) meiner Feeds benutze. Bis die neuen Feedaggregatoren und -reader das von sich aus hinbekommen mache ich es selbst.
Zunächst suche ich. Dazu nehme ich mir einen Suchdienst, der mir in der erweiterten Suche möglichst viele Parameter bietet (Sätze, und, oder, Sprachen, Zeiträume, URL etc.) und der das Ergebnis als RSS ausgibt. Und das Ergebnis muss auch noch einigermaßen das treffen was ich haben will. Das sehe ich oft erst, wenn das Ergebnis da ist. Beispiele:
- Bloglines-Suche (von Ask.com), besonders gut für Blog-Suche
- Ask.com
- Yahoo News
- Yahoo Nachrichten
- Google Blog-Suche
- Google News
- Technorati
Dann gibt es noch RSS-Feeds für die Tags bei den ganzen Bookmark-Diensten.
Die RSS-Feeds abonniere ich in Bloglines und gruppiere sie inhaltlich in Ordnern. Fertig. Jetzt bekomme ich immer die neuesten Neuigkeiten für mich ganz persönlich.
Nicht perfekt, aber es funktioniert.