Das ganze Zeugs rund um Podcasts hat mich bisher nicht interessiert. Podcasts (hören, sehen) waren mir bisher "zu zeitaufwendig", "ganz schlecht zu scannen". Bei Text kann ich mal schnell drüberhuschen und nach 2 Sekunden weiß ich, ob mich der Beitrag interessiert.
Plötzlich interessiert mich das Zeugs doch. Was hat mich zu dieser Meinungsänderung veranlaßt?
- Bei Amazon gab es einen MP3-Player im Angebot, den SanDisk m 240 mit 1 GB für 25 Euro (jetzt wieder fast 50 Euro). Warte sehnsüchtig auf die Lieferung.
- In meinem Auto wütet jetzt ein 6-fach CD-MP3-Wechsler.
- Es gibt doch so das eine oder andere zu hören bzw. sehen, was mich interessiert. Beispiele:
- Ich wollte mal Angela Merkel sehen. Immer noch ziemlich steif, die kleine Angie. Vielleicht wird sie ja noch lockerer. Könnte sie mir im Sessel mit hochgelegten Beinen, Zigarre in der einen und Whiskey in der anderen Hand vorstellen. DAS wäre locker.
- Beachwalks with Rox (Videos aus Hawaii mit Interviews, Bla-Bla, und auch schon mal wunderschönen
FrauenLandschaften). - Das Deutschlandradio hat einige interessante Podcasts to go.
Was ich bisher sonst zum Thema Podcasts entdeckt habe:
- Audacity: Ein guter Audioeditor für Linux, Mac und Windows. Damit lassen sich eigene Podcasts erstellen (ich werde mich hüten, die zu veröffentlichen!).
- Juice: Ein Podcatcher für Windows, OX X und Linux. Funktioniert recht gut. Zwei Punkte ärgern mich: 1. OPML-Export funktioniert nicht, 2. Podcast-OMPL-Verzeichnisse können zwar hinzugefügt, aber nicht bearbeitet werden. Gut: Kann zeitgesteuert die Podcasts runterladen.
- Ziepod: Ein Podcatcher für Windows. Der kann recht gut mit online OMPL-Dateien umgehen. Den teste ich gerade.
- PodHosts.de: Ein Hoster speziell für Podcasts. Es gibt auch einen kostenlosen Account mit 30 MB Updload monatlich. Mit Audacity erstellte Podcasts können dort abgelegt werden. Aber wie gesagt: Ich werde mich hüten…
OPML? Ein XML-Format zum Austausch von strukturierten Informationen. Ich werde jetzt RSS-Feeds mit Podcasts bei einem Webdienst mit OPML-Zugriff (d.h. ein URL auf die/eine OPML-Datei) ablegen. In der engeren Wahl sind derzeit opmlmanager.com und BlogRolling. Mit einem Podcatcher meiner Wahl werde ich dann von unterschiedlichen Rechnern aus online auf meine zentral gepflegte OMPL-Datei zugreifen und die Podcasts abonnieren können (hofft der Theoretiker).
Die Podcasts werden von den Podcatchern in Verzeichnissen abgelegt. Wie bekomme ich die Podcasts auf MP3-Player bzw. CD?
- Die Verzeichnisse sind schnell auf CD gebrannt ("Ach was!?").
- Für den MP3-Player (ist immer noch nicht da!) werde ich Shuffler zum Synchronisieren ausprobieren.
In der nächsten Zeit werde ich rumschnüffeln und den einen oder anderen Podcast-Feed abonnieren. Mal sehen (und hören).
Wen das Thema interessiert: Thomas Wanhoff ist ein aktiver Podcaster und wird ab nächstem Semester ein Podcastseminar im Studiengang Onlinejournalimus halten.
Links zum Artikel:
Technorati Tags: Podcasts