Projektmanagement für Intranet Projekte – Mehrwert und Erfolgsfaktoren [Intranet Summit]

Nico Rehmann, Senior Consultant, Team Manager Enterprise Content Manag…

  • Nico Rehmann, Senior Consultant, Team Manager Enterprise Content Management, ARITHNEA GmbH

Intranets sind heutzutage sehr vielfältig, z.B. Portale, Wikis, CMS. Die Aufgagenstellung liegt oft in der Integration der verschiedenen Thematiken / Systeme.

  • Übergreifende Zusammenhänge
  • Verschiedene Ansprechpartner
  • Komplexe Projekte

⇒ Notwendigkeit komplexen Projektmanagements

Beispiel: Bauprojekt Dubai

Wasser kommt in die Baustelle, es wird immer mehr Wasser – und plötzlich steht der Bagger im Wasser.

Ist dieses (Teil-)Projekt ein Misserfolg? Wahrscheinlich… (Faktoren
waren bekannt). Aber viele Dinge werden oft nicht formuliert

Gründe für den Projektmisserfolg

(nach Häufigkeit absteigend)

  • Unklare Anforderungen und Ziele
  • Fehlende Ressourcen bei Projektstart,
  • Politik, Egoismen, Kompetenzstreitigkeit
  • Fehlende PM-Erfahrung auf Leitungsebene
  • Unzureichende Projektplanung
  • Schlechte Kommunikation
  • Technische Anforderungen zu hoch ⇒ nicht DAS Problem!

Defnition von Zielen und Anforderungen

  • „Ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, für das ist kein Wind günstig“ (römisches Sprichwort / Seneca)
  • „Nachdem wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen (Mark Twain)

Ziele sollen sein:

  • S Spezifisch
  • M Messbar
  • A Angemessen
  • R Realistisch
  • T Terminiert

Kompromisse eingehen: JETZT, nicht erst vor GO LIVE

Stakeholder

Die Projektbeteiligten / Betroffenen / Interessierten

Projektteam , IT, Lieferanten, Fachabteilung, Geschäftsführung, Konkurrenz

Wichtig: Aufschreiben, dokumentieren!

Faktoren

  • Macht, Einfluss
  • Interesse (positiv/negativ)

Aktionen

  • Frühzeitig ins Boot holen
  • Regelmäßige Kommunikation

Kommunikation

  • Frühzeitig und regelmäßig kommunizieren!
  • Stakeholder evtl. indirekt ansprechen über Mittler, die einen Draht haben

Kommunikation

  • Regelmäßig
  • Proaktiv
  • Angemessen

Projektmarketing

  • Intern
  • Extern

Projektmarketing

aktiv

  • Kick-Off-Meeting
  • Informationsveranstaltungen
  • Pressekonferenz
  • Tag der offenen Tür

passiv

  • Regelmäßige Newsletter
  • Schwarzes Brett
  • Projektportale im Intranet

Ein Projekt ist kein Glückspiel

Risikomanagement

  • Analyse der Risiken (Identifikation und Bewertung)
  • Maßnahmen zur Prävention und zur Milderung definieren
  • Permanentes Risikomanagement

Projektleiter

  • plant und erledigt alle seine PM-Aufgaben gewissenhaft
  • denkt auch für ander mit und handelt proaktiv

Planung

Methoden

  • Brainstorming
  • Meilensteintrendanalyse
  • Netzplantechnik
  • Stakeholderanalyse

Tools

  • MS Project, Excel, Email

Planung

  • Nicht übertrieben detailliert
  • Berücksichtigen von Change Requests

Fazit

  • Ein Projekt wird erfolgreicher durch Nutzung von Projektmanagement Methoden und Tools
  • Ein Projekt wird jedoch immer noch von Menschen für Menschen durch geführt
  • Unabdingbar ist deswegen die Berücksichtigung des Faktors Mensch im Projekt

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.