Rechner verschenken an BOINC, SETI@home, World Community Grid und andere

Fast jeder Rechner rechnet oft nur im Leerlauf. Andernorts wird der Re…

Fast jeder Rechner rechnet oft nur im Leerlauf. Andernorts wird der Rechner aber für einen guten Zweck gebraucht. Nun verschenke ich nicht gleich meine Rechner, aber ich verschenke die sinnlose Rechnerzeit an Projekte, die sie besser gebrauchen können.

Dazu wird habe ich alte Accounts reaktiviert und die Software BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) auf eigenen Rechnern installiert. Nach einer Registrierung bei einem oder mehreren Projekten nimmt BOINC Rechenaufgaben entgegen. Sobald der Rechner im Leerlauf ist werden die Aufgaben abgearbeitet. Prozessorlast, Zeiten und Festplattenplatz sind konfigurierbar. Die Ergebnisse übermittelt BOINC an die Projekte zurück (Zeiträume ebenfalls konfigurierbar).

Zusätzlich gibt es noch AccountManager wie BAM! (BOINC Account Manager), bei denen man über eine Weboberfläche alle seine Projekte und die BOINC-Konfiguration verwalten kann. Dann lässt man BOINC sich nicht mehr mit einzelnen Projekten sondern mit dem Account Manager verbinden.

Für die folgenden Projekte habe ich mich entschieden:


A. SETI@home

Bereits vor einigen Jahren machte SETI@home Furore auf der Suche nach außerirdischem Leben ("Search for Extra-Terrestrial Intelligence"), damals noch mit einem eigenem Softwareclient:

SETI@home ist ein wissenschaftliches Experiment, welches über das Internet verbundene Computer für die Suche nach ausserirdischer Intelligenz (SETI) nutzt. Sie können teilnehmen, indem Sie ein kostenloses Programm installieren, das selbständig die Daten eines Radioteleskops herunterlädt und analysiert.

B. LHC@home

Das Projekt arbeitet an der Verbesserung des Designs des CERN LHC Teilchenbeschleunigers.

C. Einstein@Home

Auf der Suche nach Gravitationswellen von Pulsaren:

Einstein@Home is a program that uses your computer’s idle time to search for spinning neutron stars (also called pulsars) using data from the LIGO and GEO gravitational wave detectors.

D. Climateprediction.Net

Climateprediction.net is the largest experiment to try and produce a forecast of the climate in the 21st century.

E. World Community Net

Dies ist kein einzelnes Projekt sondern eine Sammlung von Projekten:

World Community Grid’s mission is to create the largest public computing grid benefiting humanity. Our work is built on the belief that technological innovation combined with visionary scientific research and large-scale volunteerism can change our world for the better. Our success depends on individuals – like you – collectively contributing their unused computer time to this not-for-profit endeavor.

1. AfricanClimate@Home

The mission of AfricanClimate@Home is to develop more accurate climate models of specific regions in Africa. This will serve as a basis for understanding how the climate will change in the future so that measures designed to alleviate the adverse effects of climate change can be implemented.

2. Discovering Dengue Drugs – Together

The mission of Discovering Dengue Drugs – Together is to identify promising drug leads to combat the related dengue, hepatitis C, West Nile, and Yellow fever viruses. 

3. FightAIDS@Home

FightAIDS@Home is the first biomedical distributed computing project ever launched. It is  run by the Olson Laboratory at The Scripps Research Institute in La Jolla, California.

4. Help Conquer Cancer

The mission of Help Conquer Cancer is to improve the results of protein X-ray crystallography, which helps researchers not only annotate unknown parts of the human proteome, but importantly improves their understanding of cancer initiation, progression and treatment.

5. Human Proteome Folding Phase 2

Human Proteome Folding Phase 2 (HPF2) continues where the first phase left off. The two main objectives of the project are to: 1) obtain higher resolution structures for specific human proteins and pathogen proteins and 2) further explore the limits of protein structure prediction by further developing Rosetta software structure prediction

6. Nutritious Rice for the World

The objective of this project is to predict the structure of proteins of major strains of rice. The intent is to help farmers breed better rice strains with higher crop yields, promote greater disease and pest resistance, and utilize a full range of bioavailable nutrients that can benefit people around the world, especially in regions where hunger is a critical concern.

Wer also ein paar Minuten übrig hat…

Hier noch Badges von mir:

BOINC Statistiken

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.