Am Dienstag, den 25.11.2014, findet in Frankfurt die Records Management Konferenz statt. Unter dem Motto „Ordnung schaffen & Ordnung halten“ veranstaltet PROJECT CONSULT dieses Jahr die Konferenz zum achten Mal. Schwerpunkte sind Themen wie die elektronische Akte, Records-Management-Branchenlösungen, Metadaten-Management, Information Governance und Compliance.
@fwhamm – Frank Hamm ist Media-Partner der Records Management Konferenz 25.11.2014 http://t.co/5nc7Kz786x #RMK2014
— PROJECT CONSULT (@PROJECTCONSULT_) September 11, 2014
Als Media-Partner bin ich im Sheraton Airport Frankfurt Hotel dabei.
Records Management
Records Management ist ein Begriff, der mir nur selten begegnet. Meistens geht es um Document Management oder Content Management. Records Management ist jedoch wesentlich tiefer und umfassender zu sehen. Records Management
… is the professional practice or discipline of controlling and governing what are considered to be the most important records of an organization throughout the records life-cycle, which includes from the time such records are conceived through to their eventual disposal. This work includes identifying, classifying, prioritizing, storing, securing, archiving, preserving, retrieving, tracking and destroying of records.
[…]
Records can be either tangible objects, such as paper documents like birth certificates, driver’s licenses, and physical medical x-rays, or digital information, such as electronic office documents, data in application databases, web site content, and electronic mail (email).
[ Records management. (2014, September 3). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 13:17, September 17, 2014 ]
Der Aufruf von Records Management auf der deutschen Wikipedia-Seite leitet direkt um zur Seite Schriftgutverwaltung:
Unter Schriftgutverwaltung (auch Aktenführung, -haltung) versteht man die systematische Aufzeichnung insbesondere von Geschäftsvorgängen und -ergebnissen.
[…]
In der Norm ISO 15489 wird Records Management definiert „als Führungsaufgabe wahrzunehmende, effiziente und systematische Kontrolle und Durchführung der Erstellung, Entgegennahme, Aufbewahrung, Nutzung und Aussonderung von Schriftgut einschließlich der Vorgänge zur Erfassung und Aufbewahrung von Nachweisen und Informationen über Geschäftsabläufe und Transaktionen in Form von Akten“.
[ Seite „Schriftgutverwaltung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2014, 14:01 UTC. (Abgerufen: 17. September 2014, 13:17 UTC) ]
Inhalte
Von 8:30 bis 18:30 Uhr gibt es Keynotes, Anwendervorträge, Workshops und RM-Speedies (knackige 5-Minuten-Vorträge). Als Partner sind mit dabei: ARMA, d.velop, Gartner, IBM, IMTB, Iron Mountain, Lager 3000, OpenText, Optimal Systems, passion2practice, PROJECT CONSULT, qumram, SER und windream.
Bei den Keynotes geht es um Status & Trends bei Records Management & Information Governance sowie um Information Governance. Die Anwendervorträge behandeln beispielsweise automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung, SharePoint Web Content-Archivierung und den Umgang mit unstrukturierten Informationen in der öffentlichen Verwaltung. Anwender sind unter anderem Swisscom, Deutsche Bahn und Deutsche Bundesbank.
Anmeldung
Die Konferenztickets gibt es bis zum 30. September noch als Early Birds zu 178,50 EUR inkl. MWS. für Anwender (danach 250 EUR zzgl. MWSt.) und zu 357 EUR inkl. MWSt. für Anbieter (danach 400 € zzgl. MWSt.):
Anmeldung und Konferenzprogramm Records Management Konferenz
„Schriftgutverwaltung“ ist leider keine treffende Übertragung von Records Management. Dies ist auch einer der Gründe, warum so wenig über Records Management in Deutschland bekannt ist. Hier schaffen wir mit der Records Management Veranstaltung Abhilfe.
Bereits als Partner mit Präsentationen, Workshops und PechaKucha dabei:
ARMA: http://bit.ly/RMK14ARMA
Deutsche Bahn: http://bit.ly/RMK14SER
Deutsche Bundesbank: http://bit.ly/RMK14OT
d.velop: http://bit.ly/RMK14dev
Gartner: http://bit.ly/RMK14GA
IBM: http://bit.ly/RMK14IBM
IMTB: http://bit.ly/RMK14IMTB
Iron Mountain:http://bit.ly/RMK14IM
KRM: http://bit.ly/RMK14ARMA
Lager 3000: http://bit.ly/RMK14LA
MSP Medien-Systempartner: http://bit.ly/RMK14dev
OpenText: http://bit.ly/RMK14OT
Optimal Systems: http://bit.ly/RMK14OS
passion2practice: http://bit.ly/RMK14P2P
PROJECT CONSULT: http://bit.ly/RMK14PC
qumram: http://bit.ly/RMK14Qum
SER: http://bit.ly/RMK14SER
Swisscom: http://bit.ly/RMK14Qum
windream: http://bit.ly/RMK14WD
Danke für den Hinweis. Ich lerne ja immer noch und ständig dazu :-)
Hier gibt es auch ein paar Artikel mit Hintergrundinformationen zu den aktuellen Trends beim Records Management:
Standard für Records Management wird aktualisiert: ISO 15489:2014 http://bit.ly/PC-15489
Macht herkömmliches Records Management noch Sinn? http://bit.ly/RM-Sinn
Social Media Records Management – ein neuer Hype? http://bit.ly/SocialRecMan
Jeder Mitmacher hat eine eigene Seite mit weiteren Details. Übersicht http://bit.ly/PC_RM
Vorträge der vorangegangenen Records Management Veranstaltungen http://bit.ly/PCRMVer
Zur Vorbereitung der Records Management Konferenz (Frankfurt, 25.11.2014, http://bit.ly/RMK_2014) gibt eine Reihe von Webinaren zu den Workshop-Themen der Konferenz: http://bit.ly/RMK14Webinare Die Webinare mit IBM, Optimal Systems, SER und OpenText sind kostenfrei, Das Fachmagazin ECMguide befragte die deutschen ECM-Anbieter d.velop, Windream, SER und Optimal Systems, welche Bedeutung Records Management in Deutschland hat: http://bit.ly/ECMGuideRMK14 Die Competence-Site führt einen Virtual Roundtable zur #RMK2014 Records Management Konferenz durch, an dem man sich mit Kommentaren beteiligen kann: http://bit.ly/RMK2014RT Für Schnellentschlossene gibt es bei der Buchung auf http://bit.ly/RMK_2014 mit dem AktionsCode RMK201420PRO 20% Nachlass auf die Teilnahmegebühr.
Noch zwei Wochen bis zur #RMK2014 Records Management Konferenz „Ordnung schaffen & Ordnung halten“, Frankfurt, 25.11.2014. Hier kann man sich anmelden: http://de.amiando.com/1413121-2d5f172d-e909ad44a7.html . Die #RMK2014 ist der Treffpunkt der Records Management Professionals in Deutschland.
Das Programm der Veranstaltung ist hochkarätig besetzt und behandelt alle aktuellen Themen von Records Management und Information Governance. Referenten (alphabetisch) & Themen:
Lars BAUMANN, Qumram: „Web- und Social Media Records Management“.
Hans-Günther BÖRGMANN, Iron Mountain: „Reifeindex zum Informationsrisiko“.
Thomas CYBULSKI, Lager3000: „Hybridarchive – Beispiele aus der Praxis für digitale Kreditakten und digitale Personalakten“.
Alexander DEGITZ, DEUTSCHE BUNDESBANK: „Im Spannungsfeld von kreativem Chaos und erzwungener Ordnung: Der Umgang mit unstrukturierten Informationen in der öffentlichen Verwaltung“.
Jens-Uwe GEHRKE, Deutsche Bahn: „Design und Implementierung einer standardisierten digitalen Aktenlösung in einem Vorstandsressort der Deutschen Bahn AG“.
Jürg HAGMANN, ARMA Schweiz:“Information Governance – warum wir bei der Umsetzung versagen“ und „ARMA Swiss Chapter: Ziele und Nutzen für die Mitglieder“.
Sven HAPKE, IBM: „Vom Records Management zu Information Lifecycle Governance“.
Thomas HEEPE, SER: „Traditionelles Records Management vs. Akte und Aktenplan“.
Olaf HOLST, Optimal Systems: „Das Records Management wird mobil“
Ulrich KAMPFFMEYER, PROJECT CONSULT: „Status & Trends bei Records Management & Information Governance“.
Ines KAPS, passion2practice: „Der Hindernislauf zur RM Policy – Erfolge und Hürden“
Stefan KIZINA: „Allgemeine Schriftgutverwaltung“.
Hanns KÖHLER-KRÜNER, Gartner: „Records Management – zwischen den Welten“.
Claudio MIRTI, Swisscom: „SharePoint Web Content-Archivierung“.
Silke NIXDORF, MSP Media-Servicepartner: „Automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung: Zeit ist Geld – Arbeiten ohne Papier“.
Andreas SCHÖNE, EDA: „Archivierung von Webinhalten beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unter Anwendung der Vorgaben des Schweizerischen Bundesarchivs“.
Maik TIEDEMANN, IBM: „Information Lifecycle Governance und Datenlöschung – Auswege aus dem Jäger- und Sammler-Dilemma“.
Oliver VEITH, Windream: „Die elektronische Akte als Sicht auf die Records-Verwaltung“.
Nicole WEBERS, OpenText: „Records Management – Automatisiert Ordnung halten – wie kann das funktionieren?“.
Thomas WEHNER, medac: „Die Einführung von Dokumenten-, Informations- und Records – Management in einem mittelständischen Pharmaunternehmen“.
Jan WILKENS, IMTB: „Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit lernen können“.
Andrea WINGERT, OpenText: „Lösungsansatz für unternehmensweites Records Management unter Einbeziehung aller relevanten Systeme“.
Die vollständige Programmübersicht: http://records-management.project-consult.de/ecm/seminar/records_management_konferenz_2014