Gelegentlich lasse ich durchblicken, dass ich aus Schwabenheim an der Selz in Rheinhessen komme und eine persönliche Ansicht hinsichtlich der richtigen Rheinseite und der falschen Rheinseite habe. Offenbar kommt es bei meinen virtuellen oder reellen Gesprächspartnern gelegentlich – auch bezüglich der Herkunft des Names "Schwabenheim" – zu gewissen Unklarheiten.
Es scheint an der Zeit, diese Unklarheiten zu beseitigen.
Schwabenheim an der Selz

Die Ortschaft Schwabenheim an der Selz (Wikipedia-Eintrag, Yahoo! Maps) hat über 2.600 Einwohner und ist damit die bevölkerungsstärkste Gemeinde der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim. Meistens wird sowohl von Fremden als auch Eingeborenen aus Gründen der Kürze die Bezeichnung "Schwabenheim" verwendet. Dies kann jedoch zu Verwechslungen mit der Ortschaft Pfaffen-Schwabenheim der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach führen. "Schwabenheim an der Selz" gibt es erst seit 1904, die Ortschaft selbst ist allerdings doch etwas älter:
Es gilt als fränkische Gründung in der Zeit um 500 nach Chr. und wurde 766 erstmals urkundlich in den ‚Lorscher Annalen‘ erwähnt. Der älteste erwähnte Name war ‚Suaboheim‘, seit dem 13. Jahrhundert änderte sich dieser in ‚Sauerschwabenheim‘. Der Zusatz ’sauer‘ bezieht sich auf den gleichnamigen Bach der durch das 12 Hektar große Landschaftsschutzgebiet ‚Pfauengrund‘ fließt und diente zur besseren Unterscheidung der Gemeinde Pfaffen-Schwabenheim bei Bad Kreuznach. 1904 wurde der heutige Name Schwabenheim an der Selz eingeführt.
[ Quelle: Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, abgerufen 26. Juli 2008 ]
Suaboheim soll Heim oder Siedlung eines Suabo bedeuten (aha!?):
So hieß unser ursprünglich fränkisches Dorf in der bis jetzt bekannten ersten urkundlichen Erwähnung vom 5. April 766 SUABOHEIM , was soviel bedeutet wie ‚Heim oder Siedlung eines Suabo‘.
[ Quelle: Schwabenheim.de, abgerufen am 26. Juli 2008 ]
Bis heute prägen Weingüter und Winzer das Bild von Schwabenheim. Bis 1954 gab es noch eine Bahnlinie mit einem Bahnhof in Schwabenheim: Das Zuckerlottche (der Beiname kommt von den jährlichen Rübentransporten).
Selztal
Die Selz ist als linker Nebenfluss des Rheins eines der Hauptgewässer in Rheinhessen (Bundesland Rheinland-Pfalz).
Die Selz ist etwa 63 km lang, entspringt in Orbis in der Pfalz und mündet bei Ingelheim (Wikipedia-Eintrag) in den Rhein. Von Schwabenheim aus sind es noch etwa 8 Kilometer bis zum Rhein. Von Alzey bis Ingelheim gibt es einen ausgeschilderten Rad- und Wanderweg an der Selz entlang. Dieser Wanderweg führt etwa 80 Meter an INJELEA vorbei. Insbesondere am Wochenende und bei schönem Wetter "ist der Teufel los". Deswegen findet man an diesem Rad- und Wanderweg immer wieder Straußwirtschaften oder ähnliche Einrichtungen zur geistigen und insbesondere körperlichen Ertüchtigung.

Für mich verbinden sich mit dem Selztal vor allem die Gemeinden Stadecken-Elsheim, Bubenheim, Schwabenheim an der Selz und Groß-Winternheim.
Rheinhessen
Rheinhessen (Touristik-Website, Wikipedia-Eintrag), auch "Land der tausend Hügel" genannt, ist eine Region im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Region Rheinhessen umfasst etwa den Landkreis Mainz-Bingen (Verwaltungssitz in Ingelheim) und den Landkreis Alzey-Worms.
Gaaaaanz früher einmal gehörte Rheinhessen zum Großherzogtum Hessen und später zum Volksstaat Hessen. Aufgrund des Namensteils "hessen" und der früheren Zuordnungen unterstellen Viele eine immer noch existierende Zuordnung Rheinhessens zum benachbarten Bundesland Hessen (das übrigens auf der falschen Rheinseite liegt, s.u.).
Was jedoch vollkommen falsch ist, denn Frankreich und die USA befreiten Rheinhessen 1945 aus dem hessischen Joch:
Durch die Grenzziehung zwischen französischer und amerikanischer Besatzungszone wurde es von Hessen getrennt und war ab 1947 einer von fünf Regierungsbezirken des neugeschaffenen Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
[ Quelle: Rheinhessen, abgerufen 27. Juli 2008 ]
Viele Rheinhessen beharren darauf, dass Rheinhessen bereits seit vielen Jahrhunderten als Region bestünde. Schließlich seien sie Rhoihesse und: "Mer babbele rhoihessisch".
Rheinhessen liegt nicht in der Pfalz sondern grenzt lediglich an diese Region. Helmut Kohl ist also kein Rheinhesse. Das Tragen dieser Bürde obliegt den Pfälzern.
Festzuhalten gilt: Rheinhessen liegt
- links des Rheins
- auf der richtigen Rheinseite
- nicht in Hessen
- nicht in der Pfalz
und ist Teil von Rheinland-Pfalz.
Die inoffizielle Hauptstadt Rheinhessens ist…
Mainz
Die Hauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz liegt im richtigen Rheinknie auf der richtigen Rheinseite.

Mainz ist weltweit bekannt für die Mainzer Fastnacht. Ebenfalls sehr bekannt ist Mainz für seine römischen Wurzeln ("Mogontiacum"). Vielen unbekannt sein dürfte die substantielle Angst vieler Bauherren, auf Überreste ebensolcher römischen Wurzeln wie römsche Schiffe oder Heiligtümer zu treffen. Römische Schiffe werden manchmal auch römische U-Boote genannt, da sie gelegentlich auftauchen – vorwiegend beim Ausheben von Fundamenten. Das Heiligtum der Isis und Mater Magna führte zu einer Unterbrechung von 17 Monaten beim Bau der Römerpassage (Einkaufszentrum).
Sehenswürdigkeiten von Mainz sind beispielsweise: Mainzer Dom, Kirche St. Stephan mit den Chagall Fenstern, Kleinkunstbühne Unterhaus, Wochenmarkt, Staatstheater Mainz, Altstadt, Neustadt, Museen
[ YouTube Direktlink: 12+1 reasons to visit Mainz ]
Bedauerlicherweise wurden im Rahmen der neuen Grenzziehung nach 1945 die auf der falschen Rheinseite liegenden Mainzer Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim (nach deren Anfangsbuchstaben "AKK") der Stadt Wiesbaden zugeschlagen. Dies führte zu dem immer noch andauernden und sich in letzter Zeit wieder verschärfenden AKK-Konflikt.
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist Bundesland mit der Landeshauptstadt Mainz und umfasst
[…] im Norden vom Rheinischen Schiefergebirge den südlichen Teil der Eifel, den Hunsrück, den westlichen Westerwald und den nordwestlichen Teil des Taunus sowie im südlichen Bereich das Mainzer Becken, das Rheinhessische Hügelland, das Nordpfälzer Bergland, die Westpfälzische Moorniederung, die Südwestpfälzische Hochfläche, den Pfälzerwald und einen Teil der Oberrheinischen Tiefebene. Es grenzt an die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg sowie als Teil der Großregion an die Staaten Belgien, Frankreich und Luxemburg.
[ Quelle: Rheinland-Pfalz, abgerufen am 27.07.2008 ]
Rheinland-Pfalz liegt somit weit überwiegend auf der richtigen Rheinseite.
Richtige Rheinseite
Die richtige Rheinseite ist hier in Rheinhessen und drüben im Rheingau eine moralisch-subjektiv positive Einordnung in Bezug auf hüben relativ des Flusses Rhein. Typischerweise wird diejenige Rheinseite als die richtige Rheinseite eingeordnet, auf der man gerne wohnt oder wohnen würde. Andere, auf der jeweils anderen Rheinseite wohnhafte Personen, wohnen demzufolge auf der falschen Rheinseite.
Auf unserer und auf der falschen Rheinseite wird oft abwertend von der jeweils anderen als der ebsch Seit gesprochen.
Ich wohne in Rheinhessen und daher auf der richtigen Rheinseite. Es gibt andere Personen, die aus ihrer Sichtweise ebenfalls auf der richtigen Rheinseite (z.B. in Wiesbaden) wohnen.
Auch im Rheinland und an der Mosel soll es unterschiedliche Einordnungen geben.
(A.d.V.: Wiesbaden liegt auf der falschen Rheinseite.)
Weitere Einordnungen
Rheinland-Pfalz liegt in Deutschland liegt in Europa sitzt auf der Erde kreist um die Sonne ist Zentrum unseres Sonnensystems umkreist das Zentrum der Milchstraße trudelt in unserem Universum weiß nicht welche andere Universen (wie beispielsweise dieses) es sonst noch so gibt.
Ein interessanter Beitrag zum Thema „ebsch Seit“. aber es bleibt doch die Frage, wer als erster die Frage danach stellte. Ich bin z.B. Ingelheimer (ursprünglich aus Wiesbaden zugezogen) und habe kaum etwas dagegen, als von der „ebsch Seit“ angesprochen zu werden. Im Gegenteil: das ist unsere Chance. Plane im Übrigen eine Publikation mit dem Titel „Ebsch-Seit-Trilogie“. Wer interessiert ist, gehe schon einmal auf meine Homepage: http://www.manfred-knauff.de/publikationen. Ganz obenauf stehen zwei Veröffentlichungen zu Mini-Regionen im nördlichen Rheinhessen. Leider ziert sich die Presse, das alles bekannt zu machen, weil ich nämlich Oberbürgermeistrkandidat in Ingelheim bin…
Manfred Knauff M.A., Großwinternheim