Rund 300 PR-Tätige und -Interessierte aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz äußerten sich in einer Umfrage zu ihrer Onlinenutzung. Das Ergebnis: Soziale Netzwerke, Blogs, Twitter und Chat gehören bei vielen PR-Tätigen
zum Alltag. Besonders bei den Jüngeren sind Social Media wie Facebook sowie das Chatten sehr beliebt.
PR-Tätige und -Interessierte („PRler“) nutzen Multimedia zwar, allerdings kommt außer YouTube keine Plattform
über mehr als 10 Prozent in der mindestens wöchentlichen Nutzung. Die im November 2009 durchgeführte Umfrage zeigt aber, dass viele PRler neben Email inzwischen Soziale Netzwerke, Skype, Instant Messaging oder Twitter zum Versenden von Nachrichten nutzen. Auch Blogs und Twitter gehören zum Alltag.
Insgesamt weniger als 30 Prozent der Teilnehmer nutzen hingegen Chat. In der Altersguppe der 20- bis 29-Jährigen deutet sich eine Änderung in der Chat-Nutzung an: Mehr als 10 Prozent der Jüngeren nutzen bereits jeden Tag Skype, Instant Messaging oder Soziale Netzwerke zum Chatten. Soziale Netzwerke werden insgesamt bereits sehr häufig genutzt: So führt XING hier bei der wöchentlichen Nutzung mit über 60 Prozent. Doch bei den Jüngeren hat Facebook stark aufgeholt. Zwar sind bei den Jüngeren mehr als 70 Prozent mindestens einmal in der Woche auf XING, doch bereits fast 60 Prozent nutzen dazu Facebook.
Meine Voraussage für 2010:
Dieser Trend wird sich fortsetzen und in Richtung alltäglicher Nutzung bewegen. Was bei PRlern heute noch besonders auffällt, wird auch bei „Otto Normonliner“ üblich werden.
Die Ergebnisse flossen in eine 74-seitige PR-Konzeption ein, die Teil der Abschlussprüfung meines PR-Studiums bei PR PLUS in Heidelberg war. Die Abschlussprüfung erfolgte vor einer gemeinsamen Kommission von PR PLUS und der Donau-Universität Krems.
Video- und Bildportale
Bei PRlern ist YouTube unangefochtener Marktführer in der Nutzung von Videoportalen. YouTube liegt mit einer fast 50-prozentigen täglichen oder wöchentlichen Nutzung unangefochten auf Platz Eins, weitere Videoportale wie MyVideo sind mit unter 10 Prozent weit abgeschlagen. Bildportale wie Flickr oder Picasa werden von weniger als 10 Prozent mindestens einmal in der Woche besucht.
In Video- und Bildportalen erstellen deutlich weniger als 10 Prozent eigene Inhalte.
Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke werden häufig genutzt. Bei den Sozialen Netzwerken führt in der mindestens wöchentlichen Nutzung (d.h. täglich oder wöchentliche Nutzung) XING deutlich mit 60 Prozent, gefolgt von Facebook mit etwas über 40 Prozent. Dabei erstellen 30 Prozent mindestens einmal in der Woche selbst Inhalte.
In der Altersgruppe der 20- und 29-Jährigen steigt die wöchentliche Nutzung bei XING auf über 70 Prozent und bei Facebook auf fast 60 Prozent an. In dieser Altersgruppe nutzen etwa 20 Prozent die Sozialen Netzwerke StudiVZ und MeinVZ. Betrachtet man die tägliche Nutzung der Sozialen Netzwerke, so führt Facebook deutlich mit fast 50 Prozent, gefolgt von XING (40 Prozent), StudiVZ (knapp 20 Prozent) und MeinVZ (knapp 10 Prozent).
Blogs/Twitter
Blogs und Twitter gehören bei vielen PRlern zum Alltag. Knapp 50 Prozent lesen wöchentlich (24 Prozent) oder täglich (24 Prozent) Blogs. Mindestens einmal in der Woche schreiben oder kommentieren 17 Prozent mindestens einmal in der Woche in Blogs. Bei Twitter sieht es ähnlich aus: 19 Prozent lesen täglich auf Twitter, und 11 Prozent twittern jeden Tag.
In den Altersgruppen gibt es keine wesentliche Abweichung. Doch bei den Geschlechtern zeigt sich, dass Männer in der täglichen Nutzung wesentlich aktiver als Frauen sind: Etwa doppelt so viele Männer als Frauen lesen, bloggen oder twittern täglich.
Nachrichten senden
Die Nutzung von E-Mail ist ungebrochen. Etwa 90 Prozent nutzen täglich E-Mail, um Nachrichten zu versenden. Doch bereits über 50 Prozent nutzen wöchentlich (31 Prozent) oder täglich (22 Prozent) die Sozialen Netzwerke wie Facebook zum Versenden von Nachrichten. Auch Skype (etwa 30 Prozent) und Instant Messaging (etwa 20 Prozent) werden mindestens wöchentlich einmal zum Versenden von Nachrichten genutzt.
In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen steigt die Nutzung der Sozialen Netzwerke deutlich an. So nutzen bereits 37 Prozent täglich Soziale Netzwerke zum Versenden von Nachrichten.
Bei Instant Messaging und Twitter (Direct Messages) sind Männer etwa doppelt so aktiv wie Frauen.
Chat
Beim Chat sind die Nutzer verhaltener als bei der Versendung von Nachrichten. Weniger als 30 Prozent nutzen Skype, Instant Messaging oder Soziale Netzwerken, um wöchentlich oder häufiger miteinander zu chatten. In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen steigt die Nutzung insbesondere bei Instant Messaging und Sozialen Netzwerken jedoch deutlich an.
Präsentation/Download
(Download als PDF und ODP im INJELEA-Wiki)