Storytelling Hawaiian Style: Hula

Am 23. und 23. November 2013 findet in Dieburg das BarCamp Rhein-Main statt. @diemanuela und ich sind dabei mit einer Session „Storytelling Hawaiian Style“.

King David Kalakaua about Hula
King David Kalakaua about Hula

Am 23. und 23. November 2013 findet in Dieburg das BarCamp Rhein-Main statt. @diemanuela und ich sind dabei mit einer Session „Storytelling Hawaiian Style“.

Tausend Jahre lang kannten Hawaiianer keine Schrift. Sie erzählten ihre Geschichten über Kriege, Rettungsaktionen und Liebespaare mit dem Hula: Tanz, Gesang und Naturinstrumente. Dann kamen die Missionare. Zuerst veränderte sich der Hula, dann wurde er verboten. Heute zählt der Hula wieder zu den großen lebendigen Traditionen der Inseln.

Geschichten erzählen ohne Schrift, Powerpoint und Storify

Das ist nämlich Hula: Storytelling nur mit Gesang, Körpersprache und Instrumenten. Zum Eintauchen gibt es von mir aber doch „was an der Wand“: Eine Powerpointrallye zu 1100 Jahren Hawaii  und Hula mit 17 Folien in 10 Minuten :-D

Und dann wird es praktisch: Die allerbeste aller Ehefrauen Manuela erklärt und zeigt die Sprache des Hula. Das aber müssen Sie schon live erleben :-)

Etwas zum Hintergrund von Hula (Nachtrag, 18.11.2013):

Lanikuhonua Hula Festival from Michael Gooch on Vimeo.

Und Sie so?

Welche Sessions (Vorträge, Diskussionen, Präsentationen, praktische Übungen etc.) es voraussichtlich gibt, können Sie der Liste der Sessionvorschläge entnehmen. Sagen Sie jetzt etwa „Da ist nichts für mich dabei“ oder „Warum erzählt keiner was über Thema XYZ?“?

Sehr gut, dann schreiben Sie genau dieses Thema in die Liste der Sessionvorschläge zusammen mit einer Beschreibung hinein und dazu was Sie erwarten („Ich würde gerne mehr erfahren über XYZ, kann jemand dazu etwas erzählen?“). Also ähnlich wie meine Fragesession, die ich ins Pad als Sessionvorschlag eingetragen habe:

Was ist Bitcoin und wie funktioniert es?
Eine Erklärbärsession für mich Unwissenden
Gibt es jemanden, der mir diese Fragen in einer Session beantworten kann und mit dem ich darüber diskutieren kann? Dazu wüsste ich ganz praktisch: Was sind die Voraussetzungen, was brauche ich dafür, welchje Software setze ich dafür ein, brauche ich eine Bank oder Paypal dazu?
— Frank Hamm @fwhamm

Was ist ein BarCamp?

Falls Sie noch überlegen, was ein BarCamp eigentlich ist, dann finden Sie Antworten in einem Artiekl von mir auf dem Blog von Klenk & Hoursch: „Was ist ein BarCamp?

Und in diesem Video, gedreht auf dem BarCamp Nürnberg 2013:

Und: Sehen wir uns nächstes Wochenende in Dieburg?

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.