Studie „Bewegtbildkommunikation im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR“

Die Universität Leipzig hat unter Leitung von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß …

Die Universität Leipzig hat unter Leitung von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Kommunikationsmanagement) und Priv.-Doz. Dr. Harald Rau (Journalistik) mit dem Partner news aktuell die Bewegtbildstudie 2008 ("Empirische Untersuchung zur Nutzung von Video-Content im Internet, durchgeführt bei Journalisten und Public Relations-Verantwortlichen in Deutschland im Sommer 2008") durchgeführt. Ed Wohlfahrt fasst das Ergebnis so zusammen:

Ein großes Fazit der Studie, die von Prof. Ansgar Zerfaß miterstellt wurde, ist, dass die Public Relations Branche am Auge des Bewegtbildes von Ausnahmen abgesehen ziemlich blind wäre. Auch verkenne die PR die Bedeutung, die Bewegtbilder bei ihren oft wichtigsten Dialogpartnern, den Journalisten bereits hat.

[ PR mit User generierten Inhalten überfordert ]

Für Ed ist jedoch diese Folie die mit Abstand Wichtigste: "Nutzergenerierte Inhalte werden von Redaktionen nachgefragt, von der PR jedoch vernachlässigt". Für ihn zeigt sie auf:

Der PR-Heini als klassischer Schleusen-Wärter, der zwischen dem Unternehmen und seinen Teilöffentlichkeiten steht und sagt: ‚Kommunikation ja gerne! Aber bitte nur solange wir das wollen‘. Und genau dieses Modell ist heute eben nicht mehr tragbar, es hat sich überlebt, röchelt noch ein wenig und wird bald völlig ex gehen. Zu viele Dialogpartner, zu viel Internetanschlüsse, zu einfach das Publizieren über welche Kanäle auch immer. Eine Realität, der sich auch die Schlachtschiffe der strategischen Kommunikation und des Lobbyings nicht länger verschließen können.

Auf der Website der Studie gibt es den Ergebnisbericht (55 Seiten, PDF), die Presseinformation news aktuell/Uni Leipzig vom 04.11.2008 und dieses Videoreportage Bewegtbild mit Interviews zur Studie:

Blogger vs. Journalisten

Für mich zeigt diese Studie auch auf, dass die immer wieder hochkochende Diskussion Blogger vs. Journalisten bald Schnee von gestern sein wird. In Wirklichkeit haben die meisten Journalisten auch die Blogger längst als notwendiges Übel etablierten Bestandteil der Medienlandschaft akzeptiert. Nur wir Blogger, wir müssen an der gegenseitigen Akzeptanz vielleicht noch etwas arbeiten :-)

Teilnehmer

Teilnehmer an der Bewegtbildstudie 2008

Für mich offenbart diese Studie auch: PR-Verantwortliche über 50 Jahre sterben aus. Da muss ich mich die nächsten drei Jahre aber ranhalten :-)

Urheberrecht der Studie

Amüsant an dem Ergebnisbericht finde ich die Ausführungen zum Urheberrecht der Studie:

Bei vollständiger Verwendung der nachfolgenden Quellenangabe können Inhalte und Ergebnisse der Studie gerne zitiert sowie Grafiken auszugsweise abgedruckt werden. 

[ Hervorhebung von mir ]

Da gibt es also eine Studie, die sich mit der Kommunikation im Internet befasst  – und Grafiken daraus dürfen nicht gezeigt sondern nur gedruckt werden. Bitte diesen Artikel also einmal vollständig ausdrucken, ich hab‘ schon :-)

Quellenangaben

  • Zerfaß, Ansgar/Mahnke, Martina/Rau, Harald/Boltze, Alexander (2008): Bewegtbildkommunikation im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR. Ergebnisbericht der Bewegtbildstudie 2008. Leipzig: Universität Leipzig. (im Internet: www.bewegtbildstudie.de)
  • Quellenangabe für die Abbildung: Uni Leipzig, Bewegtbildstudie 2008 

P.S. So, das hier war mein heutiger UGC (User Generated Content) ;-) 

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.