INJELEA-Lesenswertes 3. Januar 2016: Science, (Lang)Lesen, Productivity, Public Relations

Im Dezember und über die Feiertage habe ich lesenswerte Artikel gesammelt zu Themen wie Science, Productivity, (Lang)Lesen, NewWork, Collaboration, Public Relations und Flüchtlinge.

Viel Spaß beim Stöbern!

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen!

Frank Hamm

\V/_ (Live long and prosper!)

INJELEA-Lesenswertes 18. Januar 2015

Artikel überm Tellerrand und davor gesammelt zu Content Management Systemen (CMS), Nexialismus, Social Intranet, Facebook, Journalismus, Digitaler Transformation, Storytelling, New Work und Productivity.

Ich habe ein paar Lesezeichen zu interessanten Artikel überm Tellerrand und davor gesammelt zu Content Management Systemen (CMS), Nexialismus, Social Intranet, Facebook, Journalismus, Digitaler Transformation, Storytelling, New Work und Productivity.

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

  • Einfache, simple Content-Management-Systeme (CMS) – INJELEA Blog
    „Für ein kleines Projekt bin ich auf der Suche nach einem kleinen simplen Content Management System (CMS). Aus einer ganzen Reihe habe ich eine Liste auf vier Systeme zusammengedampft: GetSimple CMS, Grav, Fork und CMS Made Simple.“
  • Nexialist und Nexialismus im Unternehmen – INJELEA Blog
    „In Unternehmen herrschen Tunnelblicke. Erfolgreich war bisher in Unternehmen, wer als Spezialist über einen Wissensvorsprung vor anderen verfügte.“
  • Contunda UG – SEO-Agentur aus Essen Social Intranet | Interview mit Dr. Carsten Rose
    „Es ist mir sehr unangenehm, weil die Antworten auf meine Fragen so genial sind. Ich habe Carsten Rose während meiner Weiterbildung zum Social Media Manager kennengelernt. Von der ersten Stunde an ging es bei ihm immer um Social Intranet.“
  • Facebook at work: Soziales Netzwerk für Firmen – SPIEGEL ONLINE
    Ein soziales Netzwerk für die Kommunikation in Unternehmen? Genau das will Facebook mit einem neuen Angebot schaffen, das ausschließlich Firmen offenstehen soll. Der Dienst soll interne E-Mails und Chats überflüssig machen.
  • Robot Writing Moves from Journalism to Wall Street | MIT Technology Review

    Software that was first put to work writing news reports has now found another career option: drafting reports for financial giants and U.S. intelligence agencies.The writing software, called Quill, was developed by Narrative Science, a Chicago company set up in 2010 to commercialize technology developed at Northwestern University that turns numerical data into a written story. It wasn’t long before Quill was being used to report on baseball games for TV and online sports outlets, and company earnings statements for clients such as Forbes.

  • Wissensfabrik | Digitalmotor
    Die Digitalisierung als Jobmotor: „Die digitale Transformation fordert nicht nur Unternehmen, sondern auch Staaten oder besser gesagt Gemeinschaften heraus. Denn natürlich stellt sich die Frage, welche Form der Staat in einer digitalen Gesellschaft annimmt beziehungsweise welche Rolle ihm zukommt. Um sich als digitale Gemeinschaft entwickeln und die Vorzüge des digitalen Wandels zu nutzen, braucht es einige Grundvoraussetzungen. Auch die Gesellschaft braucht eine Digitalisierungstrategie, die aufzeigt, wie man von der Digitalisierung profitieren und wo man bewusst Grenzen setzen will. In Anlehnung an die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens geht es bei Gemeinschaften um deren Infrastruktur, Fähigkeiten und Werte.“
  • Aesop Story Engine
    „Aesop Story Engine is a collection of thirteen unique components wrapped in a plugin that can be used to tell rich, interactive stories in any WordPress theme. Check out the playground, see a real story built with Aesop, or create your own demo.“
  • torial Blog | Storytelling-Tools: Geschichtenerzählen war gestern
    „Modernes Storytelling bedarf keiner Zauberkünste. Marvin Oppong testet Storytelling-Tools. Immer mehr kostenlose Tools drängen auf den Markt und machen ansprechendes Storytelling auch für Anfänger möglich.“
  • Wie eine Webseite entsteht (2): Die Lust am Scheitern
    „Mut machen, bevor es ernst wird: Eine kleine Lehre über die Kunst des Scheiterns und die richtige Herangehensweise bei Webprojekten. Im ersten Teil der Serie über die Entstehung von Webprojekten ging es darum, eine Vision für den Relaunch dieser Seite (trendschau.“
  • Wie eine Webseite entsteht (1): Idee und Konzept
    „Wie eine Webseite entsteht: Im ersten Teil der Serie geht es um ein Ziel und ein Konzept für das Redesign der Trendschau. Es gibt tausend falsche Wege, wie man ein Web-Projekt angehen kann. Genauso gibt es mehr als einen richtigen Weg, der zum gewünschten Ziel führt.“
  • Marktforschung mit einfachen Mitteln (Teaser und Präsentation) | Moderne-Unternehmenskommunikation.de

    Joerg Hoewner von K12 liefert eine top Präsentation zum Thema Markforschung mit Links und Tools aber vor allem auch zum Vorgehen.“Eine im Dezember gehaltene Präsentation zu den Möglichkeiten, mit “Hausmitteln” an marketing-relevante Informationen zu kommen. Nicht als Absage an MaFo-Unternehmen, sondern als Teaser, die eigenen Möglichkeiten zu nutzen, um mehr zu forschen und zu lernen.“

  • Catharina Bruns: „Erfüllende Arbeit findet man nicht – man muss sie sich gestalten“
    „Jeder war schon einmal auf der Suche nach einer erfüllenden Arbeit. Doch nicht alle finden sie. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie erhellend: „Erfüllende Arbeit findet man nicht – man muss sie sich gestalten“, sagt Catharina Bruns.“
  • 10 Productivity Exercises to Keep Your Brain in Check
    „I speak from experience when I say mental health in the workplace cannot be overlooked. I recently quit my job with a well-known mobile technology news and reviews website, Pocketnow.“

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen, ein gutes Rest-Jahr und erfolgreiches Adventskalender-Schokoladen-Weihnachtsmann-Sammeln.

Live long and prosper!

Immer noch gespannt auf…  Star Trek: Renegades

[ Direktlink zum Trailer von Star Trek: Renegades ]

 

Einfache, simple Content-Management-Systeme (CMS)

Aus einer ganzen Reihe von kleinen simplen Content Management Systemen (CMS) habe ich eine Liste auf vier Systeme zusammengedampft: GetSimple CMS, Grav, Fork und CMS Made Simple.

Für ein kleines Projekt bin ich auf der Suche nach einem kleinen simplen Content Management System (CMS). Aus einer ganzen Reihe habe ich eine Liste auf vier Systeme zusammengedampft: GetSimple CMS, Grav, Fork und CMS Made Simple.

Manchmal muss es kein Porsche, kein Mercedes und kein Volkswagen sein. Manchmal reicht einfach nur ein Fahrrad. Klar kann das Brausen über die Straße Spaß machen. Doch wenn der Drahtesel direkt vor der Haustür steht, und der Bäcker nur ein paar hundert Meter entfernt ist: Warum erst in die Garage joggen, das Tor aufmachen, den Motor anwerfen…

Inzwischen gibt es Content Management Systeme wie Sand am Meer. Vor allem gibt es sehr leistungsfähige CMS. Doch je leistungsfähiger das CMS ist, desto mehr schleppt das System an Ballast mit, wenn man die ganzen Leistungen gar nicht braucht. Je nach Einsatzzweck ist weniger eben mehr.

So setzten viele der einfachen Content Management Systeme auf das Dateisystem, um dort beispielsweise im XML-Format die Seiten abzulegen. Damit wird der Overhead eines Datenbanksystems vermieden. Für datenbankbasierte dynamische Systeme wie WordPress gibt es dann extra Plugins wie Cachify, um Seiten und Beiträge in der Datenbank oder für noch schnelleren Zugriff im Dateisystem zwischenzuspeichern.

Die vier Content Management Systeme habe ich noch nicht ausprobiert oder getestet. Die Liste ist bei weitem nicht umfassend. Ich habe auch keine umfangreiche Funktions- oder Eigenschaftsmatrix. Vielleicht ist jedoch jemand auf der Suche nach einem einfachen CMS, und die Liste hilft dabei. Die Informationen habe ich jeweils der Website entnommen. Alle Systeme sind kostenlos und für den eigenen Webspace zum Herunterladen. Für eine Microsite im Intranet (ohne soziale Funktionen) mögen sie eventuell auch geeignet sein.

Für den geplanten Einsatz werde ich möglicherweise auf GetSimple CMS oder Grav setzen, da sie beide ohne Datenbank auskommen und Fork sowie CMS Made Simple wahrscheinlich zuviel an Funktionen enthalten.

Ursprünglich bezog ich auch Statamic ein, auf das ich in meinen Bookmarks stieß. Sebastian Schürmanns veröffentlichte im September 2013 ein kleines Statamic-Tutorial auf t3n. Aber es gab einige Artikel wie „How Is Grav Different?„, die mich mehr zu GetSimple CMS oder Grav tendieren lassen. Aber wer weiß…

GetSimple CMS

GetSimple CMS

GetSimple has everything you need, and nothing you don’t

  • Open Source
  • Aktuelle Version: 3.3.4
  • PHP
  • XML-basiert
  • „Undo“ für jede Aktion
  • Plugin System
  • HTML5 Template
  • Dokumentation in einem Wiki
  • Community driven
  • Einfaches 5-Minuten-Setup
  • Seitenversionen
  • Multi-User-fähig

Grav

Grav

Das CMS wird entwickelt von RocketTheme, die Templates und Plugins für Joomla, WordPress, Magento anbieten. Wie die Versionsnummer andeutet, ist das CMS noch im Beta-Stadium. Dennoch scheinen es schon einige Leute einzusetzen (mein Eindruck nach einer quick-and-dirty Googlesuche).

It is fast, has sophisticated caching, and a light footprint for optimal performance. Content is just simple markdown files in folders, with no complicated databases to deal with. A powerful API and extensive hooks allow for plugins to extend Grav and a comprehensive package manager provides easy installation and updating of extensions.

  • Open Source
  • Aktuelle Version: 0.9.13
  • PHP
  • Inhalte in Markdown-Dateien, keine Datenbank
  • Installation: Entzippen
  • Twig Templating
  • Package Manager (für Plugins)
  • Smart Caching
  • Ausführliche Dokumentation
  • Benutzer- und rollenbasiert (noch nicht vollständig implementiert)
  • Multi Language Support

Fork

Fork

Ein einfaches CMS, das aber auch auf Datenbank setzt.

Fork CMS is dedicated to creating a user friendly environment to build, monitor and update your website. We take great pride in being the Content Management System of choice for beginners and professionals.

  • Open Source
  • Aktuelle Version: 3.8.4
  • PHP
  • MySQL
  • Extensions (Apps)
  • Templates
  • Community driven
  • Optimiert für Marketing (apps, SEO… was auch immer das genau heißt)

CMS Made Simple

CMS Made Simple

Dieses „simple“ CMS ist inzwischen gar nicht mehr so simple, legt aber Wert auf einfache Bedienung und Verwaltung.

CMS Made Simple™ is an open source ( GPL) package first released in July 2004. Its built using PHP that provides website developers with a simple, easy to use utility to allow building small-ish (dozens to hundreds of pages), semi-static websites. Typically our tool is used for corporate websites, or the website promoting a team or organization, etc. This is where we shine. There are other content management packages that specialize in building portals, or blogs, or article based content, etc. CMS Made Simple™ can do much of this, but it is not our area of focus.

Für eine wirklich simple Website im Sinne von wenigen Seiten und gelegentlichen Updates und nur wenigen Benutzern scheint es mir doch überdimensioniert.

  • Open Source
  • Aktuelle Version: 1.11.12., 2.0-beta3
  • PHP
  • MySQL oder PostgreSQL
  • Benutzer- und Gruppenmanagement, Berechtigungssystem
  • Module
  • Templates
  • Dokumentation
  • Community
  • API

Liste von 20 Flat-File-Systemen (Nachtrag 12.01.2015)

Sebastian Schürmanns hat mich auf Twitter auf einen Artikel mit einer Übersicht von Flat-File-Systemen hingewiesen.

In „20 Flat-File-Systeme im Test“ stellt er die Systeme vor:

In der folgenden Tabelle sind zahlreiche Flat-File-Systeme mit ein paar Eigenschaften aufgeführt, die für die erste Auswahl wichtig sein könnten. Die Angaben “Start” und “Zuletzt” sind etwas ungenau, können aber einen Anhaltspunkt liefern, wie alt oder jung die Systeme sind und ob sie noch weiterentwickelt werden. Unten werden dann ausgewählte Systeme nochmal ausführlicher vorgestellt.

Eine wirklich sehr umfangreiche Liste. Zusätzlich hat Schürmanns von den Systemen einige ausgewählt und näher vorgestellt: Dropplets, Grav, HTMLy, Kirby, Nibbleblog, Pico, Razor, Statamic und Yellow. Zusätzlich gibt er Empfehlungen für bestimmte Einsatzzwecke. Prädikat: Lesenswert!