Zum Inhalt springen

INJELEA-Blog

IN Jedem Ende Liegt Ein Ende

Schlagwort: Digital Social Workplace

Der Tod des Intranet Managers und des Social Media Managers

Vor ein paar Jahren kam ein neues Berufsbild auf: Der Intranet Manager. Doch die Online-Welt ist schnelllebig, sogar in Unternehmen. Ich gebe dem „Intranet Manager“ maximal ein Jahr, dann wird er auch in den rückständigsten Unternehmen ausgestorben sein. Seine Zeit ist abgelaufen, genauso wie die Zeit des Social Media Managers.

Heute morgen wies ich in einem Tweet auf eine Umfrage hin und sprach darin explizit eine bestimmte Zielgruppe an: Die Intranet Manager.

Attention intranet managers: Digital Workplace Trends Survey open! http://inje.de/kvgLQt #intranet #e20

[ Link geht zu Netjmc-Blog ]

Ich weiß nicht mehr genau, wann und wo ich den Begriff „Intranet Manager“ das erste Mal las oder hörte. Auf jeden Fall brannte er sich in mein Gedächtnis als ich von der Umfrage Jane McConnells las und dann daran teilnahm. Sie suchte Intranet Manager für ihre Umfrage über Intranets. Anfangs nahmen nur etwas über einhundert Unternehmen teil (d.h. meistens die Intranet Manager dieser Unternehmen), inzwischen sind es mehrere Hundert Unternehmen weltweit. Doch aus der Umfrage über Intranets wurde eine Umfrage zum Digital Workplace.

„Intranet“ bezeichnet klassischerweise ein Medium, in dem ein Unternehmen Informationen zur Verfügung stellt. Immer mehr Funktionen kamen zu diesem Medium hinzu, es soll sogar Intranets geben, in denen kommuniziert wird :-) Foren, Anwendungen, (Mikro-) Blogs, Work Streams, Instant Messaging sind einige davon. Und der Intranet Manager? Was hat er noch darin zu suchen, der früher krampfhaft versuchte, dem Intranet mit Artikeln Leben einzuhauchen und Mitschreiber zu akquirieren? „Der Tod des Intranet Managers und des Social Media Managers“ weiterlesen

Autor Frank HammVeröffentlicht am 18. Juni 2011Kategorien Intranet, PR & Social MediaSchlagwörter Digital Social Workplace, Digital Workplace, Intranet, PR & Social Media, Social Media Manager, Unternehmenskultur10 Kommentare zu Der Tod des Intranet Managers und des Social Media Managers

Digital Social Workplace

In seinen Anfängen war das Intranet ein Informations- und Lesemedium. Jetzt dient es immer mehr der Zusammenarbeit und der Wissensarbeit. Damit wird es zwangsläufig zu einem sozialen Medium im Unternehmen. Gleichzeitig ergänzt es bei vielen Mitarbeitern ihr physisches Büro mit dem Schreibtisch oder löst es in Teilen sogar ab. Das Intranet wird zum „Digital Social Workplace“.

Digital Social Workplace

In seinen Anfängen war das Intranet ein Informations- und Lesemedium. Jetzt dient es immer mehr der Zusammenarbeit und der Wissensarbeit. Damit wird es zwangsläufig zu einem sozialen Medium im Unternehmen. Gleichzeitig ergänzt es bei vielen Mitarbeitern ihr physisches Büro mit dem Schreibtisch oder löst es in Teilen sogar ab. Das Intranet wird zum „Digital Social Workplace“.

Das Intranet

Vor über elf Jahren wechselte ich zu meinem jetzigen Arbeitgeber und baute dort – damals noch in der IT – das Intranet mit auf. In vielen Unternehmen gab es damals noch kein Intranet, und bei vielen hatte E-Mail gerade erst Einzug gehalten. Intranets enthielten fachliche und organisatorische Informationen. Doch schon immer spielten „weiche“ Informationen eine große Rolle. Kaum ein Intranet, dessen höchste Zugriffszahlen nicht der Speiseplan hat(te) :-)

Mit den zusätzlichen Möglichkeiten der Technik kamen Portale hinzu, die Anwendungen und andere Plattformen im Intranet einbinden. In vielen Intranets benutzen Mitarbeiter SAP oder andere Systeme, ohne dass dies an der Oberfläche zu erkennen ist.

Viele gerade größere Unternehmen versuchten mit dem Intranet ein zentrales Wissensmanagement – und schlugen fast immer fehl. Oft verordneten Unternehmen zentral eine elektronische Zusammenarbeit und erließen dazu Richtlinien und Anweisungen. Es gab viele Experimente.

Letztendlich waren und sind jedoch die meisten Intranets gekennzeichnet durch den Versuch der zentralen, oft zentralistischen, Vermittlung von Informationen durch das Unternehmen oder durch Unternehmensteile. Wenn es sich das Unternehmen leisten kann, werden andere Plattformen beispielsweise durch Portalsysteme eingebunden.

Das soziale Intranet

Doch im Internet verbreitete sich der Virus „Web 2.0„. Die Unternehmen zeigten sich davon unbeeindruckt. Zunächst. Doch bereits 2006 beschrieb Andrew P. McAfee im MIT Sloan Management Review das Enterprise 2.0 (Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration). Und dann geschah noch etwas: Social Media. Blogs. Mikroblogs. Kommentare. Sogar in einzelnen Unternehmen. Der Virus machte nicht halt vor den Unternehmensgrenzen. Denn viele Menschen waren und sind nicht in der Lage und nicht willens, privat und beruflich jederzeit und immer strikt voneinander zu trennen. Das waren sie noch nie – sonst gäbe es keine Kaffeeküchen und keine Stammtische. „Digital Social Workplace“ weiterlesen

Autor Frank HammVeröffentlicht am 27. Februar 2011Kategorien Intranet, Office & Produktivität, PR & Social MediaSchlagwörter Digital Social Workplace, Digital Workplace3 Kommentare zu Digital Social Workplace

Neueste Beiträge

  • Generelle Tipps zur Teilnahme bei Online-Meetings
  • Kontextlisten für Aufgaben mit Todoist
  • Office 365-Kalender und Google-Kalender mit Microsoft Flow synchronisieren
  • Facebook-Diät für mehr Ausgewogenheit und mehr Datenschutz
  • Office 365: Gruppen, Microsoft Teams und Kalender

Neueste Kommentare

  • Andreas Trebs bei Office 365: Gruppen, Microsoft Teams und Kalender
  • Manfred bei Facebook-Diät für mehr Ausgewogenheit und mehr Datenschutz
  • Frank Hamm bei Office 365-Kalender und Google-Kalender mit Microsoft Flow synchronisieren
  • Martin bei Office 365-Kalender und Google-Kalender mit Microsoft Flow synchronisieren
  • Frank Hamm bei So geht der Gastzugriff in Microsoft Teams (Office 365) – mit Tücke

Archive

  • Mai 2020
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
  • April 2006
  • März 2006
  • Februar 2006
  • Januar 2006
  • Dezember 2005
  • November 2005
  • Oktober 2005
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausgewogenheit
  • Intranet
  • Kolumne
  • Kommunikation und Kollaboration
  • Lesezeichen
  • Office & Produktivität
  • PR & Social Media
  • Social Business und Enterprise 2.0
  • Vermischtes

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
INJELEA-Blog Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress