Records Management Konferenz 2014

Am Dienstag, den 25.11.2014, findet die Records Management-Konferenz statt. Ich bin als Media-Partner im Sheraton Airport Frankfurt Hotel dabei.

Am Dienstag, den 25.11.2014, findet in Frankfurt die Records Management Konferenz statt. Unter dem Motto „Ordnung schaffen & Ordnung halten“ veranstaltet PROJECT CONSULT dieses Jahr die Konferenz zum achten Mal. Schwerpunkte sind Themen wie die elektronische Akte, Records-Management-Branchenlösungen, Metadaten-Management, Information Governance und Compliance.

Als Media-Partner bin ich im Sheraton Airport Frankfurt Hotel dabei.

Records Management

Records Management ist ein Begriff, der mir nur selten begegnet. Meistens geht es um Document Management oder Content Management. Records Management ist jedoch wesentlich tiefer und umfassender zu sehen. Records Management

… is the professional practice or discipline of controlling and governing what are considered to be the most important records of an organization throughout the records life-cycle, which includes from the time such records are conceived through to their eventual disposal. This work includes identifying, classifying, prioritizing, storing, securing, archiving, preserving, retrieving, tracking and destroying of records.

[…]

Records can be either tangible objects, such as paper documents like birth certificates, driver’s licenses, and physical medical x-rays, or digital information, such as electronic office documents, data in application databases, web site content, and electronic mail (email).

[ Records management. (2014, September 3). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 13:17, September 17, 2014 ]

Der Aufruf von Records Management auf der deutschen Wikipedia-Seite leitet direkt um zur Seite Schriftgutverwaltung:

Unter Schriftgutverwaltung (auch Aktenführung, -haltung) versteht man die systematische Aufzeichnung insbesondere von Geschäftsvorgängen und -ergebnissen.

[…]

In der Norm ISO 15489 wird Records Management definiert „als Führungsaufgabe wahrzunehmende, effiziente und systematische Kontrolle und Durchführung der Erstellung, Entgegennahme, Aufbewahrung, Nutzung und Aussonderung von Schriftgut einschließlich der Vorgänge zur Erfassung und Aufbewahrung von Nachweisen und Informationen über Geschäftsabläufe und Transaktionen in Form von Akten“.

[ Seite „Schriftgutverwaltung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. September 2014, 14:01 UTC. (Abgerufen: 17. September 2014, 13:17 UTC) ]

Inhalte

Von 8:30 bis 18:30 Uhr gibt es Keynotes, Anwendervorträge, Workshops und RM-Speedies (knackige 5-Minuten-Vorträge). Als Partner sind mit dabei: ARMA, d.velop, Gartner, IBM, IMTBIron Mountain, Lager 3000OpenText, Optimal Systems, passion2practice, PROJECT CONSULT, qumram, SER und windream.

Bei den Keynotes geht es um Status & Trends bei Records Management & Information Governance sowie um Information Governance. Die Anwendervorträge behandeln beispielsweise automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung, SharePoint Web Content-Archivierung und den Umgang mit unstrukturierten Informationen in der öffentlichen Verwaltung. Anwender sind unter anderem Swisscom, Deutsche Bahn und Deutsche Bundesbank.

Anmeldung

Die Konferenztickets gibt es bis zum 30. September noch als Early Birds zu 178,50 EUR inkl. MWS. für Anwender (danach 250 EUR zzgl. MWSt.) und zu 357 EUR inkl. MWSt. für Anbieter (danach 400 € zzgl. MWSt.):

Anmeldung und Konferenzprogramm Records Management Konferenz