Eine neue Startseite für das INJELEA-Blog: Mehr Magazin
Kurze Notiz für RSS-Leser: Das INJELEA-Blog hat eine neue Startseite. Am 4. März hatte ich einen Entwurf vorgestellt (Startseite: Blog oder Magazin?). Den habe ich lediglich etwas überarbeitet und kurzer Hand als Startseite festgelegt. Die bisherige Startseite mit der typischen Blogchronologie gibt es weiterhin: injelea-blog.de/blog :-)
Erstaunlich, wie schnell ein neues Layout heutzutage mit einem guten Content Management System wie WordPress und einem vernünftigen Template zu umzusetzen ist. Vor zehn Jahren wäre das noch jede Menge Coding gewesen…
P.S. Habe kurz über eine Pressemitteilung nachgedacht („Die Redaktion des renommierten Medienhauses INJELEA hat sich zu einem Relaunch der Startseite entschlossen. Bla, bla, bla…„) aber dann als Schwachsinn verworfen. Das wäre sozusagen ein Epic Fail gewesen :-D
Robert Basic putzt im Februar bereits die klassische Startseite von Blogs runter. Auf die Startseite kämen sowieso die wenigsten Besucher. Michael Walther pflichtet ihm bei und belegt das mit eigenen Zahlen. Ist die klassische Blog-Startseite also tot?
INJELEA als Magazin?
Robert Basic putzt im Februar die klassische Startseite von Blogs herrunter („Die umsonstige Startseite der Blogs„). Auf die Startseite kämen sowieso die wenigsten Besucher, meint er und liefert ein paar Zahlen und Rechnungen. Michael Walther vom bernetblog pflichtet ihm bei und belegt das mit eigenen Zahlen („Blog-Design: Kein Start bei der Startseite„). Ist die klassische Blog-Startseite also tot?
Robert Basic zieht einige Beispielrechnungen und Überlegungen zur Blogoptimierung durch. Dabei geht er vom Besucherstrom aus, der meistens auf den Einzelseiten landet. Auf der Startseite landen die wenigsten, und für die müsse man etwas anderes bieten als die letzten Artikel:
Was die Startseite selbst angeht, verwerft unter Umständen die chronologische Sortierung. Diese erhellt einen neuen Besucher nicht. Wie das? Ihr könnt nicht davon ausgehen, dass sich ein Besucher die Zeit nehmen wird, um 1.000 Artikel in den Archiven zu sichten. Um zu begreifen, dass Euer Blog in der Gesamtheit tolle Inhalte anbietet. Er scrollt nur kurz über die Startseitenartikel (idR 10-20) und haut wieder ab. Es sei denn? Ihr zeigt Euch auf der Startseite von der besten Blog-Seite. Was sind Eure besten Artikel? Wo sind die heiß Diskutierten? Die meistbesuchten Artikel? Die geilsten Themenkategorien?
Wir Blogger sollen also so richtig die Sau auf der Startseite rauslassen und zeigen, warum gerade unser Blog der Hammer ist. In zehn Sekunden muss der Leser „heiß werden“. Michael Walther schlägt in gleiche Kerbe:
Blog-Startseiten verdienen ihren Namen nicht. Die Besucher kommen auf anderen Wegen: meistens via Google oder Direktlinks. Und sie steigen meist direkt auf einer Artikelseite ein. Das zeigt eine Spielerei mit den bernetblog-Zahlen von 2012.
Ich habe mir mein Blog dazu angesehen (Aussehen und Statistiken) und finde: Recht haben sie. Also müsste ich mir das Layout der Einzelseite vornehmen, da dort die meisten Besucher aufschlagen. Mache ich aber nicht, noch nicht. Ich schaue mir die Startseite vom INJELEA-Blog an und komme zum Schluss: Da geht noch was. Als nächstes betrachte ich mir die Möglichkeiten des Templates Megazine und glaube: Damit lässt sich etwas anfangen.
Vorgeschlagene Maßnahmen
Robert schlägt diese Maßnahmen für die Startseite vor:
Weg mit der chronologischen Sortierung
Eine Auswahl, nämlich die besten Artikel, zeigen
Die am meisten diskutierten Artikel
Die geilsten Themenkategorien
Kurze Texte
Schnelle augenfangende Grafiken
Ein Zeitschriften-Cover, das anreißt und begeistert
Die klassische Blogstartseite kann auch woanders noch erscheinen
Außerdem verlinkt Robert noch zu sechs Beispiel-Startseiten. Die schaue ich mir an. Okay, gute Anregungen. Und dann die Startseite von Robert, die muss ja der Hammer sein…
Startseite Robertbasic.de
Alles schön chronologisch sortiert… okay, Robert hat wohl gerade keine Zeit dafür ;-)
Was sagt Walther zur Startseite? Eigentlich nichts speziell zur Startseite, doch seine Tipps zu Blogartikelseiten lassen sich auch für die Startseite verwenden:
Anrisse mit guten Bildern: Artikelseiten mit attraktiv gestaltenen Anrissen auf andere Artikel ausstatten. Die Anrissbilder müssen dabei auch kleinformatig aussagekräftig sein und gut aussehen. Mashable macht dies perfekt.
Bessere Titel: Ein guter Titel braucht Zeit. Es zahlt sich aus, diese zu Investieren. Gute Beispiele finden Sie in der Rubrik «Meistgelesen» auf den grossen Newsportalen.
Treffende Kategorien: Die Leser sind gekommen, weil Sie nach Informationen zu einem bestimmten Thema gesucht haben. Die häufigsten Suchbegriffen lassen sich mit Google Analytics eruieren, und die Kategorien entsprechend gestalten
Was ich daraus mache
Ich nehme mir die Vorschläge und überlege, wie ich damit die Startseite des INJELEA-Blogs (es heißt übrigens „das Blog“!) optimieren kann. Das ist mein Vorhaben:
Weg mit der chronologischen Sortierung
Eine Auswahl der Artikel zeigen
Die Kategorien bleiben dieselben. Es geht mir nicht nur darum, was die Leser über Google am häufigsten finden sondern auch, was ich zeigen will (meine Schwerpunkte setze ich).
Ich zeige auf der Startseite die verschiedenen Kategorien nach Relevanz absteigend, dazu jeweils die aktuellsten Artikel?
So richtig viele Kommentare gibt es hier im Blog nicht, aber ich werde mir noch etwas zur Anzeige überlegen
Jeder Artikel bekommt aussagekräftige Anreißer-Texte, die ich im in den „Auszug“ einpflege (aber nicht für alle zweieinhalb Tausend Artikel nachträglich…)
Die Startseite bekommt einen Magazin-Charakter mit viele Grafiken und Fotos.
Je nach Kategorie erhalten die Artikel größere oder kleinere Anrissbilder – oder sogar gar keine
Die Liste aller Artikel in chronologischer Reihenfolge kommt in einen extra Menüpunkt „Blog“
Bei den Titeln achte ich zukünftig darauf: Kurz und knackig.
Das Template gibt einiges dafür her. Ich erstelle zunächst einen Entwurf auf einer separaten Seite, mit der ich herumspiele und teste. Das Template Megazine behalte ich bei, denn es hat ein responsives Design, es gefällt mir und bietet einige Möglichkeiten. Beispiele:
Das schöne am Template: Die verschiedenen Layouts wie die eben genannten lassen sich nicht nur für einzelne Seiten festlegen (wie für die Kategorie der Aloha Friday Fotos) sondern auch auf einer Seite kombinieren.
Wie könnte die neue Startseite aussehen? Oben die aktuelle Blogartikel in einem Slider, danach die ersten zwei Kategorien in Spalten. Keine Sidebar mehr, aber die Twitter-Timeline und die Lesezeichen als nächstes unter den ersten beiden Kategorien. Weitere Kategorien, teilweise mehrspaltig. Die besonders bildlastige Kategorie „Aloha Friday Fotos“ in einer Spalte mit großen Fotos.
Die klassische Startseite ist (noch?) nicht tot, aber eine magazinartige Startseite bietet gerade für neue Leser mehr Einblicke.
Beta: Der erste Entwurf
[column col=“1/3″][/column]
[column col=“1/3″]Das bisherige Layout der Startseite (links) mit chronologisch gelisteten Beiträgen und einer Sidebar. Im Gegensatz dazu das neue Layout (rechts) mit einem Slider der aktuellsten Artikel, darunter verschiedene Kategorien in eigenen Spalten. Weitere Elemente könnten besonders oft aufgerufene oder meist kommentierte Beiträge enthalten.[/column]
[column col=“1/3″][/column]
[column col=“1/3″][/column]
[column col=“1/3″]Im alten Layout werden die letzten Beiträge ohne weitere Unterscheidung bis zum Schluss weitergelistet. Im neuen Layout wechselt die Spaltenanzahl je nach Kategorie und Bildlastigkeit. Als letzte Kategorie beispielsweise die letzten Aloha Friday Fotos in einem Slider. Die Fußzeile bleibt gleich.[/column]
[column col=“1/3″][/column]
Den ersten Entwurf können Sie auf der separaten Magazin-Seite betrachten. Es handelt sich um einn bewusst unfertigen Zwischenstand, denn ich will mich schrittweise einer Lösung nähern. Schließlich sollten wir alle immer einmal wieder etwas Beta wagen – und da mache ich mit :-)
Und gerne dürfen Sie auch mitmachen, denn jetzt kommen Sie ins Spiel: Was wollen Sie sehen? Wie soll die neue Startseite aussehen? Was hätten Sie gerne auf der Startseite von INJELEA?
In drei Wochen findet am Samstag, 20. August 2011 ab 19:00 Uhr, das diesjährige WebTreffen mit INJELEA in Schwabenheim (WTIS) statt. Seit 2007 lade ich Interessierte und Neugierige zum jährlichen WebTreffen mit INJELEA in Schwabenheim ein. Zum fünften Mal treffen sich dieses Jahr in Rheinhessen im idyllischen Schwabenheim an der Selz Blogger, Twitterer, Social Networker und Interessierte, die sich persönlich kennen lernen wollen oder sich wieder sehen wollten. Gemeinsam lassen wir bei Wein, Essen und Musik die Seele baumeln.
Seit 2007 lade ich Interessierte und Neugierige zum jährlichen WebTreffen mit INJELEA in Schwabenheim ein. Zum fünften Mal treffen sich dieses Jahr in Rheinhessen im idyllischen Schwabenheim an der Selz Blogger, Twitterer, Social Networker und Interessierte, die sich persönlich kennen lernen wollen oder sich wieder sehen wollten. Gemeinsam lassen wir bei Wein, Essen und Musik die Seele baumeln.
Eingeladen sind alle Interessierten, die gerne kommen wollen. Familienangehörige, Freunde und Bekannte sind ebenso willkommen.