Vom 21. bis 23. Oktober 2016 war ich in der Jugendherberge Oberwesel, um mich von den Möglichkeiten der Deutschen Jugendherbergen für Tagungen und Seminare zu überzeugen.
Jugendherbergen kannte ich bislang nur aus meiner Schulzeit. So dachte ich auch, dass Jugendherbergen nur etwas für Klassenfahrten und taffe Wanderer seien. Als ich im Juli eine Anfrage erhielt, war ich denn auch entsprechend skeptisch. Zwar wandere ich inzwischen als Der Entspannende, doch es ging um Deutsche Jugendherbergen (DJH) als Veranstaltungsorte für Tagungen und Seminare für Gruppen.
Bei einer ersten Recherche wich meine anfängliche Skepsis zunehmend einer Neugierde. Viele Jugendherbergen weisen in ihrem Porträt und der Seite „Ausstattung“ Veranstaltungsräume mit entsprechender Ausstattung an. Auch bei der Verpflegung gibt es weit mehr als Wasser, Brote und Eintopf. Die Jugendherbergen unterscheiden sich teilweise sehr stark, doch auf der Website der Deutschen Jugendherbergen gibt es zu jeder Jugendherberge neben einem Porträt weitere Informationen wie beispielsweise zu Anreise, Ausstattung sowie Essen und Trinken.
Zusammen mit meiner Frau Manuela entschied ich mich dann für die Jugendherberge Oberwesel. Zwei Punkte gaben den Ausschlag:
- Die Jugendherberge hat sehr viele Seminar- und Tagungsräume.
- Rund um Oberwesel gibt es einige sehr schöne Wandertouren, von denen wir eine samstags wandern wollten.
Anfang Oktober stand die Planung für ein Wochenende in der Jugendherberge Oberwesel für ein Wochenende von Freitag bis Sonntag.
Check-In und Begrüßung
Freitagmittags kamen wir in der Jugendherberge Oberwesel an. Beim Einchecken begrüßte uns der Mitarbeiter sehr freundlich und erläuterte uns beispielsweise das elektronische Türschließ-System, die Verpflegung und die Räumlichkeiten. Anscheinend gab es bei unseren Unterlagen einen Hinweis, denn er bat uns, kurz auf den „Chef“ zu warten. Zur Verkürzung der Wartezeit bekamen wir einen (wirklich leckeren) Cappuccino, doch wir mussten nur ganz kurz warten.
Der Leiter der Jugendherberge, Waldemar Hudalla, begrüßte uns und nahm sich ausgiebig Zeit für Erläuterungen. Er führte uns durch die Jugendherberge und zeigte uns die Räumlichkeiten, ein paar Zimmer, viele der Seminarräume und das Hallenbad.
Wir bekamen ein Vierbettzimmer mit Hochbetten, das wir jedoch alleine belegten.
Die Jugendherberge Oberwesel
Die Jugendherberge Oberwesel wurde 1974 bis 1976 vom Landesverband Rheinland-Pfalz gebaut, dazu gab es finanzielle Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Rheinland-Pfalz, den Rhein-Hunsrück-Kreis, der Stadt Oberwesel, die Stiftung Deutsche Jugend-Briefmarke und die Aktion Sorgenkind (jetzt Aktion Mensch).
Die Deutschen Jugendherbergen sind verschiedene Vereine mit dem Deutschen Jugendherbergswerk als Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. Das bedeutet, dass eine Übernachtung die Mitgliedschaft voraussetzt. Eine Familienmitgliedschaft (Ehepaare und eheähnliche Gemeinschaften) beispielsweise kostet 22,50 Euro im Jahr. Neben dem zahlenden Partner erhalten Lebenspartner und minderjährige Kinder eine kostenlose eigene Mitgliedskarte (Kinder mit eigener abweichender Anschrift sogar bis 26 Jahre).
Ich hatte mich gefragt, ob jeder Teilnehmer einer Tagung, eines Seminars oder einer anderen Veranstaltung persönlich Mitglied werden müsse. Doch es gibt neben der persönlichen Mitgliedschaft auch Gruppenmitgliedschaften für Schulen, Vereine, Verbände, Institutionen oder Firmen. Je nach Landesverband kostet eine Gruppenkarte zwischen 20 und 50 Euro im Jahr, eine Gruppenkarte kann nicht für einen persönlichen Einzelaufenthalt benutzt werden. Wenn ein Unternehmen eine Tagung veranstalten will, dann „leistet“ sich das Unternehmen eine Gruppenmitgliedschaft (in Rheinland-Pfalz: 40 Euro) für diese und andere Tagungen.
2012 wurde die Jugendherberge Oberwesel renoviert. Dabei wurde auch die durchschnittliche Anzahl der Betten je Zimmer reduziert. Insgesamt gibt es 269 Betten, ein Großteil davon ist in Vierbettzimmern. Für Rollstuhlfahrer gibt es behindertengerechte Zimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher sind kostenlos.
Lage
Die „Rheintal-Jugendherberge Oberwesel“ liegt oberhalb von Oberwesel direkt neben der Schönburg (Wikipedia), in der es ein Burghotel mit Restaurant sowie ein Kolpinghaus gibt. Von „unten“ aus (d.h. von Oberwesel) lässt sich die Jugendherberge vom Bahnhof Oberwesel aus zu Fuß über die Straße (ca. 1,8 km) oder über den steilen Felsenweg (ca. 1 km) erreichen. Mit Gepäck/Rucksack, bei Dunkelheit und bei feuchtem oder nassen Wetter ist vom Felsenweg jedoch abzuraten. Mit dem Auto erreicht man Oberwesel über die A61 oder die B9 (siehe „Anreise“).
Wer mit der Bahn anreist, der sollte sich möglicherweise ein Taxi hoch zur Jugendherberge nehmen. Eine Gepäckabholung gegen Gebühr ist allerdings möglich.
Übernachtungen
Pro Jahr gibt es in der Jugendherberge Oberwesel etwa 54 Tausend Übernachtungen. Oft erfolgen die Buchungen bereits längere Zeit im Voraus. So sind für 2018 bereits 30 Tausend Übernachtungen gebucht. Über 50 Prozent der jährlichen Übernachtungen erfolgen durch Seminare, Tagungen und Gruppen. Dazu gehören sowohl Vereine (wie Musikgruppen) und Selbsthilfegruppen (beispielsweise von Patienten) als auch Veranstaltungen von großen Unternehmen (beispielsweise von Automobil- oder Pharma-Unternehmen). Während unseres Aufenthaltes fand im Kongress-Saal (187 qm, bis max. 250 Teilnehmer in Reihenbestuhlung) die Tagung einer Patientenselbsthilfegruppe statt.
Wer eine Buchung für eine Gruppe vornehmen möchte, der sollte sich zeitig – spätestens einige Monate zuvor – darum kümmern. Aber auch Familien und Backpackers (Rucksackreisende) sollten drei oder vier Monate zuvor buchen, um sicher zu gehen. Kurzfristig kann durchaus noch etwas frei sein, aber ich würde nicht darauf setzen.
Seminare und Veranstaltungen
Die Jugendherberge Oberwesel hat insgesamt 17 Veranstaltungsräume, die flexibel bestuhlt werden können. Die Räume können auch ohne Übernachtung für Veranstaltungen gebucht werden. Das Catering erfolgt flexibel je nach Anforderung (beispielsweise vegetarisch).
Entsprechend der Gruppengröße erhält jede Gruppe einen kostenlosen Veranstaltungsraum. Für jeden weiteren Raum wird eine Raummiete von 1,50 € pro qm und Tag berechnet.
Es gibt einen Konzertflügel, in einigen Seminarräumen ist ein Klavier vorhanden. In Oberwesel gibt es sogar einen großen Musiksaal mit einer sehr guten Akustik. Während unseres Aufenthaltes war in einem der Seminarräume ein Posaunenorchester und probte.
Für Veranstaltungen gibt es vielfältiges Zubehör wie Beamer, DVD-/CD-Player, Flipcharts, Leinwände (soweit ich gesehen habe meistens fest installiert an der Decke), Mikrofonanlagen, Moderationskoffer, Musikanlagen, Pinnwände, Whiteboards. Sogar einige Overheadprojektor gibt es noch ;-)
Die etwas abgeschiedene Lage hat seine Vorteile, gerade wenn es um eine Veranstaltung geht. Dadurch zerfasert sich die Teilnehmergruppe nicht. Ich habe es oft bei Veranstaltungsorten mitten in einer Stadt erlebt, dass die Teilnehmer dann in Pausen oder am Abend sich in kleine Grüppchen auflösten und sich mit Personen zusammenfanden, die sie sowieso schon kannten.
Die Jugendherberge bietet ein Bistro, Tischtennis, Billard, Grillhütte, eine Terrasse, ein Schwimmbad und reichlich Außengelände. Selbst bei Herbst- oder Winterwetter ist die Einrichtung so umfangreich, dass in den Tagungspausen oder am Abend keine Langeweile aufkommen muss.
Ich war sehr überrascht, dass so viele Veranstaltungen und vor allem auch mit großen Gruppen von Unternehmen in der Jugendherberge stattfinden. Ausstattung und Räumlichkeiten der Jugendherberge sind wirklich gut geeignet, um hier eine Tagung oder auch einen Workshop durchzuführen. Für kurzfristige Veranstaltungen würde ich allerdings nicht unbedingt daraufsetzen, fragen jedoch kostet nichts.
WLAN über Hotsplots
Bei einigen Jugendherbergen hatte ich auf der Website einen Hinweis auf WLAN gelesen. Für die Jugendherberge Oberwesel hatte ich das nicht gelesen. Doch auch hier gibt es WLAN. Das WLAN wird über den Anbieter Hotsplots zur Verfügung gestellt. Es ist zwar nicht kostenlos aber sehr günstig:
- 1 Stunde: 1 €.
- 24 Stunden: 3 €.
- 20 Personen/7 Tage: 34,50 €
Die Zeiten sind Zeitkontingente. Das bedeutet, dass die Tickets ein Jahr gültig sind und in jeder Jugendherberge mit WLAN bis zum Verbrauch des Zeitkontingents genutzt werden können (beispielsweise 10 Stunden in Oberwesel, den Rest 10 Monate später in einer anderen Jugendherberge). WLAN gibt es in allen Zimmern und Seminarräumen. Die Anlage kostete daher insgesamt einige Zehntausend Euro.
Mein Mobilfunkempfang mit O2 in der Jugendherberge und auch in der Gegend von Oberwesel war miserabel. Maximal kam oft (wenn überhaupt) eine Verbindung mit Edge zustande, Facebook und Co. gingen damit gar nicht. Von daher hätte ich mir ein WLAN-Ticket holen können, aber wir bevorzugten ein ruhiges Wochenende mit wenig Social :-)
Mit Hotsplots habe ich persönlich die eine oder andere gute Erfahrung. So nutzt auch Baristaz Coffee Heroes in Mainz Hotsplots. Preislich ist ein WLAN-Ticket bei den Deutschen Jugendherbergen geradezu „nachgeschmissen“, wenn ich das mit den immer noch herrschenden Preisen in manchen Hotels vergleiche. Als Veranstalter eines Seminars oder einer Tagung ist das ein zu vernachlässigender Posten.
Verpflegung
Die Jugendherberge bietet je nach Buchung Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Das Essen findet in den beiden Speisezimmern („Burgblick“ und „Rheinblick“) als Buffet mit Selbstbedienung statt. Frühstück gibt es von 7:30 bis 9:30 Uhr, Mittagessen von 12:00 bis 13:30 Uhr und Abendessen von 18:00 bis 19:30 Uhr
Für jeden Gast gibt es eine Tischreservierung. Beim Einchecken erhielten wir zusammen mit einem Zettel die Information, dass für uns fürs Essen Plätze an Tischnummer 33 reserviert seien. Am Freitag gab es abends zur Halbpension neben verschiedenen Salaten, Brot sowie Wurst und Käse noch paniertes Seelachsfilet mit gedämpften Kartoffeln und Blattspinat sowie Kompott und Joghurt als Nachspeise. Am Samstag gab es als Abendgericht noch Gulasch mit Käsespätzle und Erbsen-/Möhrengemüse.
Im Bistro gibt es verschiedene Kalt- und Heißgetränke sowie Kleinigkeiten zum Essen. Die Preise sind mehr als günstig. Ein paar Beispiele:
- Benediktiner Weißbier (0,5 l, vom Fass): 2,90 €
- Apfelsaft (0,2 l): 1,40 €
- Apfelsaft (0,4 l): 2,20 €
- Kaffee: 1,40 €
- Cappuccino: 1,60 €
- Schoko-Donut: 1,00 €
- Nachos mit Salsa-Dip: 2,50 €
- Erdnüsse (50 g): 0,90 €
Auch im Bistro ist Selbstbedienung. Doch das empfand ich als angenehm und passend zum Ambiente. Sehr schnell gerät man beim nicht allzu langen Warten mit anderen ins Gespräch. Im Bistro gibt es übrigens auch Cocktails (z.B. Pina Colada oder Mai Tai: 4,50 €).
Für Ausflügler wie uns gibt es die Möglichkeit, sich eine Lunchtüte (4,90 Euro) zu bestellen:
- Ein Apfel
- Ein halber Liter Quellwasser (im Tetrapak)
- Ein Schokokeks
- Eine Papierserviette
- Zwei Brötchen mit Belag zum selber belegen gehören dazu
- Eine Brötchentüte für die belegten Brötchen
- Lunchtüte (Papier/Pappe)
Wir saßen zusammen mit einer Familie an einem Tisch. Am Morgen des Samstags entschloss sich die Familie, von Vollpension mittags auf Lunchtüten umzusteigen. Das war mit den Servicekräften der Jugendherbergen ruckzuck geregelt. Überhaupt empfand ich das Personal als sehr freundlich und hilfsbereit.
Bei Seminaren können die Getränke sowohl auf dem Tisch als auch separat in einem Kühlelement angeboten werden. Preisbeispiele:
- Apfelsaftschorle (0,25 l): 1,30 €
- Pils (0,33 l): 2,10 €
- Benediktiner Weizen (0,5 l): 2,90 €
Die Verpflegung war für mich überraschend gut, aber anscheinend sind da ein paar Jahre Jugendherberge an mir vorbeigegangen. Das Catering bei Veranstaltungen wird durch die Jugendherberge sehr flexibel gehandhabt.
Fazit
Die Jugendherberge Oberwesel ist nach meinem Eindruck ein sehr guter Veranstaltungsort. Catering, Ausstattung, Flexibilität, WLAN und Ambiente sprechen für die Jugendherberge als Veranstaltungsort. Grundsätzlich kann aber das Ambiente auch dagegensprechen. Wer auf Bedienung Wert legt und große Zimmer haben möchte, für den gibt es andere Möglichkeiten. Doch wer seinen Teilnehmern (oder Mitarbeitern) ein besonderes und gemeinsames Erlebnis bei einer Veranstaltung, einer Tagung, einem Seminar oder einem Workshop bieten möchte, der sollte durchaus die Jugendherberge in Betracht ziehen.
Dabei gilt: Die Jugendherberge Oberwesel ist eine von bundesweit etwa 500 Jugendherbergen. Jede Herberge hat seine Besonderheiten und auch Schwerpunkte. Der Anteil der Backpacker in Oberwesel beispielsweise ist sehr gering, der Anteil der Gruppen und Tagen ist sehr hoch. In anderen Jugendherbergen ist die Verteilung anders. Auch verfügt nicht jede Jugendherberge über eine so gute Ausstattung für Veranstaltungen wie die Jugendherberge Oberwesel.
In der Jugendherberge Oberwesel könnte ich mir auch ein Teamfindungsseminar inklusive einer Wanderung vorstellen. Und irgendwie überlege ich, ob eine Jugendherberge wie die in Oberwesel eine Location für ein BarCamp („OutCamp“ oder „WandernCamp“) sein könnte …
Zu unseren Wanderungen wird es noch Berichte von dem Entspannenden geben:
- Von der Jugendherberge durch Oberwesel zum Günderodehaus und zurück (etwa 2 Stunden)
- Die Schwede-Bure-Tour (etwa 5 Stunden)
Transparenz-Information
Ich war für die Deutschen Jugendherbergen in der Jugendherberge Oberwesel, um mich von den Tagungs- und Seminarräumen für Gruppen zu überzeugen und darüber zu berichten. Meine Frau Manuela begleitete mich. Ich habe für meine Aufwendungen Gutscheine in Höhe von 200 Euro von den DJH erhalten, was den Bericht jedoch nicht beeinflusst. Mit den Gutscheinen bezahlte ich eine 2-Bettbelegung mit Dusche/WC für 2 Personen (4 Übernachtungen) mit Halbpension (Abendessen). Den Rest benutzten wir für 2 Lunchpakete und Getränke sowie Kleinigkeiten im Bistro. Den Aufenthalt nutzten wir auch für zwei Wanderungen.
Eindrücke für die Schnelle
https://www.youtube.com/watch?v=lkLOC_D-XxE
(Youtube: Jugendherberge Oberwesel und Schwede-Bure-Tour)
Alle Fotos
Flickr Fotoalbum „Jugendherberge Oberwesel“ (Maps Kartensansicht)