Meine Tools: Print Friendly – PDF-Dateien erstellen und lesen

Lange Artikel in einer ablenkungsfreien Umgebung zu lesen macht Sie produktiver als sie „auf der Flucht“ zwischen Facebook, Twitter und E-Mail zu lesen. Mit Print Friendly & PDF können Sie lange Artikel mit der richtigen Konzentration und auch offline als PDF lesen.

Lange Artikel in einer ablenkungsfreien Umgebung zu lesen macht Sie produktiver als sie „auf der Flucht“ zwischen Facebook, Twitter und E-Mail zu lesen. Mit Print Friendly & PDF können Sie lange Artikel mit der richtigen Konzentration und auch offline als PDF lesen.

In der Artikelreihe „Meine Tools“ stelle ich Ihnen Tools aus meinem Werkzeugkasten vor. Dabei handelt es sich um Software, Dienste oder auch einmal um ein Stück Hardware. Den Anfang mache ich mit „Print Friendly & PDF“.

Vielleicht kennen Sie das: Sie stoßen auf einen vielversprechenden Online-Artikel, aber Sie haben nicht die Zeit, um ihn sofort lesen. Und vielleicht kennen Sie bereits ein Tool wie Pocket, mit dem Sie den Artikel zum späteren Lesen vormerken können. Aber vielleicht ist es ein „Langleser“ (ein langer Artikel mit einer Vielzahl von Informationen), und Sie planen ihn wahrscheinlich später offline zu lesen. Und Sie würden den Artikel gerne als PDF abspeichern.

Vor längerem bereits stieß ich auf ein Tool, das eine solche Aufgabe recht zuverlässig erledigt, und auf das ich gerne für solche Fälle zurückgreife. Print Friendly & PDF entfernt fürs Lesen unnötige Elemente wie Navigationsmenüs, Anzeigen, Sidebars und Widgets. Falls Print Friendly & PDF dennoch solche Elemente nicht selbst entfernt, klicke ich darauf und voilá: Weg sind sie.

Reading with Print Friendly
Reading with Print Friendly

Irgendwann beispielsweise stolperte ich auf einen Artikel von Chris Winfield im Buffer-Blog: „The Ultimate Guide to Becoming Your Best Self: Build your Daily Routine by Optimizing Your Mind, Body and Spirit„. Als ich mit dem Lesen des Artikels begann, merkte ich, dass es ein „Langleser“ ist und dass ich ihn gerne als PDF abspeichern würde. Ich klickte auf mein Bookmarklet von Print Friendly & PDF. Die Seite wurde abgedunkelt und nach etwa 2 Sekunden erschien die druckfreundliche Version des Artikels. Nach einem Klick auf „PDF“ hatte ich eine gut formatierte PDF-Datei mit dem vollständigen Artikel: 25 Seiten voller Informationen, einschließlich Links und Lesezeichen in der PDF-Datei.

The Ultimate Guide to Becoming Your Best Self: Build your Daily Routine by Optimizing Your Mind, Body and Spirit (PDF, 2,5 MB)

Reading with Print Friendly: PDF
Reading with Print Friendly: PDF

Ich speicherte die PDF-Datei in meinem Verzeichnis „Lesestoff“ in meiner Owncloud. Owncloud ist ein Synchronisierungsdienst ähnlich wie Dropbox, den man auf dem eigenen Server installiert. Das Verzeichnis wird wie einige andere auch mit allen meinen Geräten synchronisiert. Ich kann PDF-Dateien sogar per Email auf meinen Kindle senden. Wenn ich mich in einen ablenkungsfreien Lesemodus wechsele, lehne ich mich oft im Zug oder auf der Couch zurück und öffne ich eines der mit Print Friendly & PDF generierten Dokumente.

Nach meiner Erfahrung ist Print Friendly & PDF sehr zuverlässig (auch wenn ab und an mal eine Aufzählungsliste verloren gehen kann). Das Bookmarklet von Print Friendly & PDF lässt sich sehr einfach und schnell als Lesezeichen ablegen.

Viel Spaß beim Ausprobieren: Print Friendly & PDF

Leseliste – was ist, was sein wird, was war

Irgendwie hatte ich nie wirklich einen Überblick, was ich noch lesen wollte. Schluss damit: Jetzt gibt es diese Leseliste.

Die Anzahl der Bücher oder interessanten Ebooks steigt immer wieder an, auch wenn es mir gelegentlich gelingt, die Liste wieder etwas zu schrumpfen. Irgendwie hatte ich nie wirklich einen Überblick, was ich noch lesen wollte.

Sicherlich, es gibt Wunschlisten auf Amazon. Auch hatte ich eine Zeitlang eine Notiz in Evernote. Doch wenn ich schon Blogger bin, warum also nicht meine Liste in meinem Blog veröffentlichen. Ich habe mich entschlossen, meine Leseliste hier im Blog als Seite zu veröffentlichen. Gelegentlich werde ich vielleicht auch einen Artikel dazu schreiben, was ich gelesen habe, oder was neu auf meine Liste kam.

Was ich ansonsten online lese, steht in meinen Social Bookmarks auf Pinboard. Ich verschlagworte interessantes Zeugs in Pocket mit “topinboard” (wie “to pinboard” oder “top in board“) und IFTTT schaufelt es auf magische Weite nach Pinboard – und weil Diigo verbreitet ist, landen meine Bookmarks auch auf Diigo. Und manche Sachen landen dann noch in meinen Lesezeichen mit besonders Lesenswertem. Wobei ich mir vorgenommen habe, vermehrt dem Langlesen zu huldigen.

Aber dieses Online-Artikel-Zeugs ist eben bei mir sowieso in zig Listen. Nur diese Bücher – gedruckt oder nicht oder zumindest ziemlich, ziemlich langes Zeugs- waren bislang in keiner Liste. Schluss damit: Jetzt gibt es diese Leseliste.

Vielleicht ist für meine Leser etwas Interessantes dabei:

>>> Meine Leseliste <<<

INJELEA-Lesenswertes 3. Januar 2016: Science, (Lang)Lesen, Productivity, Public Relations

Im Dezember und über die Feiertage habe ich lesenswerte Artikel gesammelt zu Themen wie Science, Productivity, (Lang)Lesen, NewWork, Collaboration, Public Relations und Flüchtlinge.

Viel Spaß beim Stöbern!

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen!

Frank Hamm

\V/_ (Live long and prosper!)