INJELEA-Lesenswertes 19. Juli 2015

Lesezeichen unter anderem zu Leadership, New Work/The Future of Work, Productivity, Digitale Nomaden, Klimawechsel, Oranisation(sformen) und Star Tek :-)

Nach meinem Urlaub im Juni gibt es dieses Mal viele Lesezeichen unter anderem zu Leadership, New Work/The Future of Work, Productivity, Digitale Nomaden, Klimawechsel, Collaboration, Oranisation(sformen) und Star Trek :-)

Viel Spaß beim Stöbern!

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen!

\V/_ (Live long and prosper!)

INJELEA-Lesenswertes 28. Juni 2015

Lesezeichen unter anderem zu Begrüßungsformeln in Emails, Collaboration, Diversity, Content Strategy, Organisation, Hawaii und ein paar sehr lange Artikel zu Elon Musk und Tesla (ich war schließlich im Urlaub).

Dieses Mal sind es sehr unterschiedliche Themen. Dabei sind auch ziemlich lange Artikel (beispielsweise zwei zu Künstlicher Intelligenz) dabei. Viel Spaß beim Stöbern!

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen!

\V/_ (Live long and prosper!)

INJELEA-Lesenswertes 7. Juni 2015

Dieses Mal gibt es Lesezeichen unter anderem zu Verschlüsselung/PGP, Artificial Intelligence, Organisation, Digitale Transformation, Work-Life-Balance, Arbeitsgestaltung, #einBuchfuerKai, Collaboration, Arbeitsplatzumgebung.

Dieses Mal sind es sehr unterschiedliche Themen. Dabei sind auch ziemlich lange Artikel (beispielsweise zwei zu Künstlicher Intelligenz) dabei. Viel Spaß beim Stöbern!

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen!

\V/_ (Live long and prosper!)

####

INJELEA-Lesenswertes 23. November 2014

Lesezeichen zu Collaboration, Failure, New Work, Productivity, Social Media, Organisation, Inbox/Mail, Wordpress und Projektmanagement-Tools.

Ich habe wieder einige interessante Lesezeichen gesammelt, diesmal zu Themen wie Collaboration, Failure, New Work, Productivity, Social Media, Organisation, Inbox/Mail, WordPress, Projektmanagement-Tools.

Seit einigen Jahren benutze ich Social Bookmarks, inzwischen ist Pinboard das Werkzeug zur Sammlung meiner Lesezeichen. Für meine Leser kennzeichne ich besonders Lesenswertes mit dem Tag “INJELEA-Lesenswertes“. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich diese lesenswerten Lesezeichen hier im Blog.

  • Literatur zur internen Kommunikation: „Social Collaboration Workplace“ und „Rede mit mir“. | IK-Blog
    Zwei Fachbücher hat Ulrike Führmann kürzlich gelesen, die es wert sind, besprochen zu werden:
    * “Social Collaboration Workplace” von Andreas Hiller, Marcus Schneider, Anne Christine Wagner
    * „Social Collaboration Workplace“ von Andreas Hiller, Marcus Schneider, Anne Christine Wagner
  • Welcome to the Failure Age!
    Wonderful story of risk, innovation and change: Welcome to the Failure Age
  • Der DOLF: “Day Of Long Faces” — Arbeit heute besser machen — Medium
    „Hach, kann ich so gut nachvollziehen. “Ich würde Ihnen ja gerne einen höheren Bonus geben, aber Sie wissen ja: Begrenztes Budget, und ich kann nicht allen einen Top-Bonus geben. Ich weiß, nach dem anstrengenden Jahr und Ihrer aller Leistung hätten Sie alle es verdient, aber leider…”“
  • Continuous Productivity: New tools and a new way of working for a new era | Learning by Shipping
    What happens when the tools and technologies we use every day become mainstream parts of the business world? What happens when we stop leading separate “consumer” and “professional” lives when it comes to technology stacks? The result is a dramatic change in the products we use at work and as a result an upending of the canon of management practices that define how work is done.
  • Social Media – Strategisches Investment oder kurzfristig messbarer Erfolg? | Prof. Dr. Heike Simmet
    „So werden in der Regel nach 5 Jahren signifikant höhere Erfolge zum Beispiel im Verkauf, der Generierung von Leads, dem Website-Traffic und dem Ranking bei Google erzielt als in den ersten 12 Monaten. Es ist also ein Mindestmaß an digitaler Reife erforderlich, bevor ein signifikant messbarer Erfolg erzielt werden kann.“
  • How to Deliver on a Modern Enterprise Collaboration Strategy
    As the world an the markets keep getting more and more complicated and complex there is no „one size fits all“:
    „There is no all-in-one enterprise collaboration platform“
  • The post-hierarchical organization
    „Hierarchies assume that management knows best and that the higher up the hierarchy, the more competent and knowledgeable that person is. But hierarchies are merely centralized networks. They work well when information flows mostly in one direction: down. Hierarchies are good for command and control. They are handy to get things done in small groups. But hierarchies are rather useless to create, innovate, or change. Hierarchies are ineffective when things get complex.“
  • Inbox Management 101 – Getting to Inbox Zero

    One of the biggest hindrances to being productive is not having a clear mind. David Allen, the author of the Getting Things Done (or GTD) methodology advocates the idea of “mind like water”, which he describes as being able to respond appropriately to external stimuli. He has a saying that “your brain is for having ideas, not holding them”, and if you’re not managing your inboxes correctly you’re asking your brain to retain information and function in a way that it was never intended to.

    When you do this, you can easily end up over-reacting or under-reacting because you’re not seeing things right. If you’re not managing your inbox correctly (email or otherwise), you waste valuable energy trying to desperately hold on to what you should be doing in your head instead of being able to focus on the one thing that really matters. Most people who care about their productivity are aware of this, which is what makes the concept of Inbox Zero so intriguing.

  • The Best iOS Apps For WordPress Users | Elegant Themes Blog
    We live in a mobile world. That’s no longer hyperbole, it’s the simple truth. Our mobile devices are playing larger and larger roles in both our personal and professional lives as they increase in power, ease of use, app development, etc. So what does this mean for the many millions of WordPress users world-wide who are walking around with all of the hardware they need to run their websites, right in their pocket? Well I’d say it means we need to find the right software to compliment it. Namely, the right apps.
  • 20 Projektmanagement-Tools im Überblick – Aus der Cloud | TecChannel.de
    Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft gewinnen Projektmanagement-Tools aus der Cloud an Bedeutung. Denn sie bieten Unternehmen jeder Größe und Branche einen einfachen Weg, ihre Projekte, Teams, Aufgaben, Termine und Dokumente professionell zu verwalten. Eine Marktübersicht.

Alle besonders lesenswerten Lesezeichen gibt es auf Pinboard: “INJELEA-Lesenswertes“. Und natürlich auch zum Abonnieren als RSS-Feed ;-)

Viel Spaß beim Lesen, ein gutes Rest-Jahr und erfolgreiches Adventskalender-Schokoladen-Weihnachtsmann-Sammeln.

Live long and prosper!

Kein Social Media extern ohne intern

Andreas Schulze-Kopp veröffentlich auf seinem Blog ein Videointerview von Heike Simmet mit Andreas Bock über die Auswirkungen von Social Media unter anderem auf den Kundenservice und fragt: Wie seht Ihr die Zusammenhänge zwischen Social Media intern vs. extern? Meine Sicht darauf.

Andreas Schulze-Kopp veröffentlich auf seinem Blog ein Videointerview von Heike Simmet mit Andreas Bock über die Auswirkungen von Social Media unter anderem auf den Kundenservice und fragt: Wie seht Ihr die Zusammenhänge zwischen Social Media intern vs. extern? Meine Sicht darauf.

Damals

Viele Jahre funktionierte Unternehmenskommunikation (und damit auch Support) nach dem inzwischen veralteten Sender-Empfänger-Modell. Die Prozesse waren im Vergleich zu heute stabil. Änderungen dauerten Monate wenn nicht Jahre. Damit gab es recht klar definierbare Schnittstellen zwischen innen und außen. Inzwischen ist der Druck auf Unternehmen stark gewachsen. Zunächst war es der Konkurrenzkampf, der eine höhere Veränderungsgeschwindigkeit erforderte. Dann kam Social Media, Soziale Systeme manifestierten sich offen sichtbar, und dadurch werden die Kommunikationsketten und Prozessketten immer öfter aufgebrochen.

Projektarbeit quer durch das Unternehmen und seine Aufbaustruktur ist in vielen Unternehmen bereits Alltag. Zu den gewohnten Projektbeteiligten aus Abteilungen wie IT, Einkauf, Produktion oder Vertrieb kommen immer öfter ungewohnte Beteiligte hinzu: Mitarbeiter mit speziellem Wissen genau für das eine Projekt, externe Unternehmen, Partnerunternehmen, möglicherweise sogar Konkurrenzunternehmen, Kunden. Und dann sind da noch die Mitarbeiter 2.0…

Heute

Als Unternehmen oder verantwortlicher Unternehmensleiter muss ich mir über diese qualitative Veränderung im Klaren sein und im Unternehmen zusätzlich zu den „stabilen“ Prozessen für Routineaufgaben auch Netzwerke fördern und etablieren, die abweichende Kommunikation, Aufgaben und Prozessveränderungen ermöglichen.

Die Strukturen und Prozesse müssen – wie von Andreas Bock im Interview angesprochen – an die veränderte Welt angepasst werden, damit sie für Netzwerkeffekte belastbar werden und damit sie auch aus eigener Kraft angepasst werden können.

Deswegen kann kein Unternehmen auf Dauer nach außen hin 2.0 und innendrin 1.0 sein, die internen Aufbau- und Ablaufstrukturen würden daran zerbrechen. Und Strukturen bedeuten in Unternehmen immer Menschen, von denen Teile ablehnen, abwarten, mitlaufen oder vorpreschen.

Deswegen: Kein Social Media extern ohne intern.

Nachtrag: Vernetzte Firmen

Der Elektrische Reporter berichtet über vernetzte Firmen. Auf Facebook wurde ich durch Jan Westerbarkey auf das Video aufmerksam. Aber natürlich sind nicht die Firmen vernetzt sondern die Menschen darin und darum herum (auch über Unternehmensgrenzen hinweg) – so wie Jan und ich :-)

[ Direktlink Youtube ]