Typische Creative-Commons-Fehler

Bei der Nutzung von Inhalten unter einer Creative-Commons-Lizenz fehlen häufig die Angaben von Titel, Lizenz und des Links auf die Lizenz.

Keyboard/Tastatur (Mac)

Creative-Commons-Lizenzen haben sich etabliert – für das Veröffentlichen von Inhalten und für die Verwendung entsprechender Inhalte. Doch bei der Verwendung fehlen häufig Titel, Lizenz und der Link auf die Lizenz.

Seit vielen Jahren veröffentliche ich Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen:

Creative Commons (abgekürzt CC; englisch für schöpferisches Gemeingut, Kreativallmende) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde. Sie veröffentlicht verschiedene Standard-Lizenzverträge, mit denen ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Diese Lizenzen sind nicht auf einen einzelnen Werkstyp zugeschnitten, sondern für beliebige Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips usw.

(Seite „Creative Commons“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Mai 2015, 14:11 UTC. (Abgerufen: 25. Mai 2015, 12:28 UTC))

Jeder Urheber/Rechteinhaber kann sich grundsätzlich bei Creative Commons auf der Seite creativecommons.org/choose/ seine passende Lizenz auswählen und dort auch zusätzliche Angaben vornehmen.

Ich veröffentliche seit 2005 meine Fotos auf Flickr. Flickr bietet seinen Nutzern eine vereinfachte Auswahl der Lizenz an. Flickr bietet sogar eine eigene Suche nach Creative-Commons-Material auf Flickr. Auch sie habe ich schon benutzt. Und immer wieder sehe ich, wie Flickr-Fotos mit der Creative-Commons-Lizenz fehlerhaft benutzt werden. Insbesondere sehe ich diese Fehler immer wieder:

  • Der Titel des Werkes fehlt
  • Die Lizenz wird nicht genannt (also die Lizenzform, ob beispielsweise Veränderungen des Fotos oder die kommerzielle Nutzung erlaubt sind)
  • Der Link auf die Lizenz fehlt

Meistens steht der Name des Lizenzgebers beim Bild („Max Mustermann“). Manchmal steht da aber auch nur „Quelle: Flickr“. Selten steht dort aber der Titel oder die Lizenz, und fast nie ist dort ein Link auf die Lizenz. Dass der Name des Urhebers/Rechteinhabers (meistens des Fotografen) genannt wird und dieser damit entsprechend gewürdigt ist, sollte selbstverständlich sein. Aber wieso sollten Sie die weiteren Angaben machen?

  • Der Titel hilft bei der eindeutigen Benennung des Inhalts
  • Die Lizenz gibt an, unter welchen Bedingungen der Inhalt verwenden werden darf. Ohne die Lizenz weiß niemand ob oder in welcher Form er den Inhalt (Foto, Text, Film…) verwenden darf.
  • Durch den Link erhält jeder die Möglichkeit, die genauen Bedingungen der Lizenz durchzulesen. Dazu gibt es sowohl eine Zusammenfassung als auch den ausführlichen Vertrag („Legal Code“).

Dabei sind diese Angaben nicht einfach nur wünschenswert. Sie sind formale Bedingungen der Creative-Commons-Lizenzen.

Beispiel Flickr

Flickr lässt jeden Benutzer eine Lizenz für sein Foto oder Video auswählen. Bei den Creative-Commons-Lizenzen verwendet Flickr die englischen 2.0-Versionen, auch wenn es inzwischen neuere Versionen und Versionen in anderen Sprachen gibt.

Nehmen wir dieses Foto einer Tastatur:

Keyboard/Tastatur (Mac)
Keyboard/Tastatur (Mac), von Frank Hamm; Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)

Ich habe den Titel des Werkes (und einen Link zum Werk), den Autor (mich), die Lizenz und einen Link auf die Lizenz angegeben. Der Autor (ich!) erlaubt das Vervielfältigen und Weiterverbreiten des Bildes, er (ich!) stellt jedoch aufgrund der Lizenz dafür Bedingungen. Bei einer Verfielfältigung und Weiterverbreitung

  • muss dafür dieselbe Lizenz angewendet wie vom Rechteinhaber verwendet werden,
  • muss der Nutzer „angemessene Urheber- und Rechteangaben“ machen, „einen Link zur Lizenz beifügen“ und „angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden„,
  • darf das Foto „nicht für kommerzielle Zwecke“ genutzt werden,
  • dürfen keine Bearbeitungen vorgenommen werden.

Grundlage ist die Lizenz „Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)“ unter der ich dieses Foto auf Flickr veröffentlicht habe (Summary, Legal Code, Zusammenfassung in deutsch, Lizenz in deutsch).

Die Bedingungen regelt der Abschnitt 4 „Beschränkungen“ (Auszüge aus der Lizenz in deutsch, Hervorhebungen von mir):

a. Sie dürfen den Schutzgegenstand ausschließlich unter den Bedingungen dieser Lizenz vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, und Sie müssen stets eine Kopie oder die vollständige Internetadresse in Form des Uniform-Resource-Identifier (URI) dieser Lizenz beifügen, wenn Sie den Schutzgegenstandvervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben.

[…]

c. […]  die Urheberschaft oder Rechtsinhaberschaft in einer der von Ihnen vorgenommenen Nutzung angemessenen Form anerkennen, indem Sie den Namen (oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Urhebers oder Rechteinhabers nennen, wenn dieser angegeben ist. Dies gilt auch für den Titel des Schutzgegenstandes, wenn dieser angeben ist…

Auch ich nutze gelegentlich Material von anderen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Soweit ich das weiß und hoffe habe ich den Namen, die Lizenz und den Uniform-Resource-Identifier (Wikipedia, vereinfacht ausgedrückt: Die Adresse bzw. den Link auf die Lizenz) immer angegeben. Und jetzt, wo ich diesen Artikel schreibe und dafür mir die Lizenz durchgelesen habe, stutze ich bei dem Titel des Schutzgegenstandes. Denn den könnte ich oft vergessen haben. Schande über mich.

Bitte würdigen Sie die Arbeit und den Urheber, indem sie auf die korrekte Verwendung seines Werkes achten.

Welche Hinweise haben Sie für die Verwendung von Creative-Commons-Material?

Autor: Frank Hamm

Frank Hamm](https://frank-hamm.com) (* 14. April 1961 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Kommunikationsberater, Blogger und Autor. Hamm lebt in der Ortsgemeinde Selzen (Rheinhessen). Im INJELEA-Blog behandelt er seit 2005 Fachliches aus Kommunikation, Produktivität, Kollaboration und Intranets. Als Der Entspannende berichtet Hamm über Wandern, Genuss und Kultur in Deutschland. Sein gleichnamiges Blog gehört zu den etablierten deutschsprachigen Wanderblogs. Subjektives aus Raum und Zeit veröffentlicht er in seinem Kolumnen-Blog Der Schreibende. In den Sozialen Medien ist Hamm aktiv auf Twitter als @DerEntspannende und als @fwhamm, auf Facebook als Der Entspannende und auf Instagram als Der Entspannende. Nachrichten und Anfragen beantwortet Hamm per E-Mail via frank@frank-hamm.com.

2 Gedanken zu „Typische Creative-Commons-Fehler“

  1. Hallo Frank,

    ein wertvoller Beitrag – vielen Dank dafür. Ein Problem ist sicherlich auch, dass die Nutzung von per CC-Lizenz freigegeben Bildern im Social Web nicht ganz unproblematisch ist. Zum einen Fehlen dann oft die Kennzeichnungen, zum anderen ist eine Unterlizenzierung gem. CC-Richtlinien nicht erlaubt. Daher ist faktisch sogar schon ein Vorschaubild auf Facebook von einem Blogpost problematisch.

    Für die Social Meda Nutzung bieten sich noch andere Bilderdatenbanken an, die dann aber nicht mehr ganz kostenfrei sind: http://newmediapassion.com/social-commons-lizenzfreie-bilder-fur-social-media/

    CreativeCommons

Kommentare sind geschlossen.