Das Verfolgen von Kommentaren in Blogs ist oft schwierig. Wo habe ich überhaupt kommentiert? Hat mir jemand auf meinen Kommentar geantwortet? Hat überhaupt noch jemand kommentiert?
Dazu gab es vor kurzem 2 Blogartikel, die das Thema direkt (Perun: Wie verfolgt ihr die Blog-Kommentare?) oder indirekt in den Kommentaren (innovativ.in Business Blog: Warum sind wir so wenige?) betrachteten. Das automatisierte Verfolgen von Kommentaren zu Blog-Artikeln ist also wichtig, aber wie soll man es machen? Für mich waren die beiden Artikel der Anlass, die Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteile zu beleuchten.
Es gibt drei Möglichkeiten, die einem das Verfolgen von Kommentaren in Blogs erleichtern, und die ich hier betrachte: Email, RSS-Feeds und Webdienste.
Einige Blogs bieten die Möglichkeit, per Email über neue Kommentare zu einem Artikel zu informieren. Jedes Mal, wenn ein neuer Kommentar geschrieben wird, erhält man eine Benachrichtigung per Email. Dazu muss man beim Abschicken des eigenen Kommentars eine Option setzen. Im allgemeinen muss dazu das Blog ein Plugin installiert haben.
Pro :-)
- Super einfach. Ich gebe meine Email-Adresse an und setze einfach nur meinen Haken. Automatisch bekomme ich eine Email, wenn ein neuer Kommentar erfolgt.
- Ich muss nicht mehr auf die Website, wenn der Kommentartext in der Email steht, und ich nicht mehr kommentieren möchte.
- Wenn mich die Email eines Artikel-Kommentar-Feeds nervt, ist er schnell mit 1 oder 2 Klicks abbestellt.
Contra :-)
- Rechtliche Unsicherheit
Nach dem, was ich bisher darüber gelesen habe, ist die Benachrichtigung per Email eigentlich nur dann rechtlich "sicher", wenn dabei ein Double Opt-In verwendet wird. Das bedeutet, dass ich als Email-Empfänger das Abonnieren zuerst durch Klicken auf einen Link oder eine Antwortmail bestätigen. Das bietet allerdings fast kein Plugin / Blogsystem. - Ich muss auf jeden Fall einen Kommentar schreiben, damit ich das Email Abonnement erhalte. Manchmal will ich aber nur mitlesen, was andere noch zu dem Artikel kommentieren.
- Postfach "müllt zu", wenn es zu viele Kommentare in zu vielen Blogs gibt.
- Nicht alle Blogs bieten diese Möglichkeit, ein Plug-In muss installiert sein. Dann muss ich jedes Mal entscheiden: Geht Email Abo, oder verwende ich eine andere Möglichkeit
- Hinweise auf Kommentare sind verstreut
Ich muss auf Emails achten, dann noch auf RSS-Feeds (s.u.) und auch noch auf einen Webdienst (s.u.). Wenn ich dann noch suche ("Ich hatte doch mal kommentiert zum Thema…, wo war das noch), muss ich alle Möglichkeiten durchgehen. - Wenn ich "mal schnell" mehrere Email-Abos entsorgen möchte, dann nervt das :-)
RSS-Feed je Kommentar
Manche Blogs bieten für jeden einzelnen Blogartikel ("Post") einen separaten RSS-Feed für dessen Kommentare. Wann immer ein neuer Kommentar erfolgt, dann erscheint der "automatisch" im jeweiligen RSS-Feed.
Pro :-)
- Einfach in Verbindung mit einem RSS-Reader. Mit 2 oder 3 Klicks habe ich den Feed abonniert und in einen entsprechenden Ordner in meinem Feedreader abgelegt (oder getaggt).
- Ich muss (bei einem "Vollfeed") nicht mehr auf die Website, und wenn ich nicht mehr kommentieren möchte.
- Wenn mich der Feed nervt, ist er schnell mit 1 oder 2 Klicks abbestellt.
- Auch mehrere Feeds sind schnell entsorgt.
- Kein eigener Kommentar benötigt.
Contra :-)
- Nur wenige Blogs bieten volle Kommentar-Feeds je Artikel an. Manche Blogsysteme (wie LifeType) können das auch nicht.
- Hinweise auf Kommentare sind verstreut
Ich muss auf RSS-Feeds achten, dann noch auf RSS-Feeds (s.o.) und auch noch auf einen Webdienst (s.u.). Wenn ich dann noch suche ("Ich hatte doch mal kommentiert zum Thema…, wo war das noch), muss ich alle Möglichkeiten durchgehen.
Webdienste
Eine mögliche Lösung für Kommentierer ist die Verwendung von Webdiensten wie Commentful, co.mments oder coComment. Nach einer Registrierung und der Verwendung von Tools wie Bookmarks oder Firefox-Erweiterungen erhalte ich eine Liste aller Blogartikel, bei denen ich die Kommentare verfolge.
Pro :-)
- Durch die Verwendung von Bookmark-Scriptlets, Browser-Erweiterungen etc. ist die Anwendung extrem einfach. Im Normalfall habe ich die Kommentare zu einem Artikel nach einem Klick abonniert.
- Alles an einer Stelle – im Webdienst. Ich bin nicht abhängig davon, welches Plug-in oder welche sonstigen Möglichkeiten das jeweilige Blog gerade bietet.
- Gute Suchmöglichkeiten
Contra :-)
- Ich muss mich (schon wieder) bei einem Webdienst registrieren.
- Ich muss als Leser auch noch etwas bei mir im Browser "installieren" (Bookmark, Erweiterung)
- Nicht immer bemerkt der jeweilige Webdienst, ob und wann es Kommentare zu einem Blogartikel gibt. Das hängt davon ab, wie das jeweilige Template (d.h. die Aufbau des Quellcodes für die Artikelkommentare) geschrieben ist.
- Der Webdienst erzeugt beim Blog "Traffic", d.h. eigentlich unnötige Abfragen, um herauszufinden, ob es etwas Neues gibt.
Fazit
Es gibt keine Ideallösung. Jeder muss für sich entscheiden, was ihm am besten gefällt und wo die Vorteile die Nachteile überwiegen. Im Übrigen ist keine der genannten Lösungen tauglich für das Verfolgen eines "Live-Kommentar-Chats", in dem alle 5 Minuten ein neuer Kommentar eintrudeln. Dafür benutze ich persönlich die Firefox Erweiterung Tab Mix Plus, um in einem geöffneten Tab die Seite alle x Minuten neu zu laden – zumindest glaube ich, dass die Funktion von dieser Erweiterung ist :-)
Meine Lösung
Ich benutze Commentful von Blogflux. Meine Gründe:
- Ein Klick auf ein Bookmarklet reicht zum Abonnieren.
- Es gibt eine Firefox-Erweiterung, die mir in der Statuszeile signalisiert, dass neue Kommentare erfolgten.
- Alles an einer Stelle.
- Ich kann Blogartikel, die ich verfolge, in ein Archiv verschieben. Bei andere Dienste wird die Seite immer länger und länger und…
- Gute Suchmöglichkeiten, weil ich sowohl aktuelle als auch archivierte Blogartikel-Kommentare suchen kann.
- Die Quote der Blogartikel, bei denen das Nachverfolgen funktioniert, ist sehr hoch (> 99%). Wenn es bei einem Blogartikel nicht funktioniert, kann ich von Zeit zu Zeit manuell nachsehen.
- Der Text des Kommentars selbst fehlt, nur der Titel des Blogartikels und die Anzahl der Kommentare ist zu sehen. Aber dadurch schaue ich auch immer mal wieder auf das Blog selbst und sehe Dinge in der Sidebar…
Auch hier: Commentful ist keine Ideallösung, aber für mich ist die Lösung akzeptabel. Ich komme damit zurecht. Die zwei anderen Webdienste habe ich auch schon ausprobiert, aber die Gründe (s.o.) haben mich zu Commentful geführt.
Andere Leser haben andere Gründe für andere Lösungen haben. Wirklich?
Welche Gründe habt Ihr für Eure Lösung?